Der psychologische Dopplereffekt besagt, dass Menschen eine andere Zeitwahrnehmung im Hinblick auf die Vergangenheit als auf die Zukunft besitzen. Menschen neigen nämlich systematisch dazu, ihre Zukunft als näher zu empfinden als eine zeitlich gleich weit entfernte Vergangenheit, sodass es in diesem Bereich des Erlebens eine Asymmetrie gibt.
Die Ursache dafür könnte in der subjektiven Erfahrung begründet liegen, dass Menschen sich durch die Zeit vorwärts bewegen, sodass künftige Ereignisse stets näher kommen und vergangene sich immer weiter entfernen.
Literatur
Aksentijevic, A., & Treider, M. J. G. (2016). It’s all in the past: Deconstructing the temporal Doppler effect. Cognition, 155, 135-145.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::