Pinocchio-Effekt

Als Pinocchio-Effekt bezeichnen Moliné, et al.  (2018) das Phänomen, dass sich beim Lügen die Temperaturen von Stirn und Nase verändern, was sich etwa mit einer Wärmebildkamera registrieren lässt. In einem Experiment sollten sich Probanden zunächst eine dreiste Unwahrheit ausdenken, um sie anschließend einem Bekannten am Telefon zu erzählen. Dabei sank die Nasentemperatur bei Lügnern etwa … Weiterlesen

perineuronale Netze

Perineuronale Netze – Perineuronal nets (PNNs) – sind spezialisierte extrazelluläre Strukturen im zentralen Nervensystem, die für die synaptische Stabilisierung im erwachsenen Gehirn verantwortlich sind, und sich um bestimmte Zellkörper, Dendriten und Synapsen im zentralen Nervensystem anordnen. Perineuronale Netze sind dabei Zucker-Protein-Komplexe und sind an der Entwicklung neuronaler Aktivität, der Signalübertragung und vermutlich auch der Regeneration … Weiterlesen

anankastische Persönlichkeitsstörung

Die zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Gefühle von Zweifel, Perfektionismus, übertriebener Gewissenhaftigkeit, ständige Kontrollen, allgemein große Vorsicht und Starrheit in Denken und Handeln, die sich als Unflexibilität, Pedanterie und Steifheit zeigt. Sie ist dabei von der typischen Zwangsstörung zu unterscheiden. Charakteristisch für die anankastische Persönlichkeitsstörung ist die übermäßige Beschäftigung mit Details und Regeln, … Weiterlesen

passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung

Die passiv-aggressive oder auch negativistische Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster negativistischer Einstellungen und passiven Widerstandes gegenüber Anregungen und Leistungsanforderungen, die von anderen kommen. Diese Störung fällt oft durch passive Widerstände gegenüber Anforderungen im sozialen und beruflichen Bereich auf und durch die ungerechtfertigte Annahme, missverstanden, ungerecht behandelt oder übermäßig in die Pflicht genommen zu … Weiterlesen

dependente Persönlichkeitsstörung

Die dependente bzw. abhängige Persönlichkeitsstörung ist geprägt durch mangelnde Fähigkeit zu eigenen Entscheidungen, ständiges Appellieren an die Hilfe anderer, Abhängigkeit von und unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber anderen, Angst, nicht für sich selbst sorgen zu können und der Angst, von einer nahestehenden Person verlassen zu werden und hilflos zu sein. Insgesamt tendieren die Betroffenen zu einer depressiven … Weiterlesen

diskriminativer Stimulus

Beim operanten Lernen können Reize eine Rolle spielen, die dem Verhalten vorausgehen, denn diese Reize können anzeigen, ob einem bestimmten Verhalten eine bestimmte Verstärkung folgen wird (positiver diskriminativer Reiz) oder nicht (negativer diskriminativer Reiz). Wenn ein bestimmtes Verhalten von diskriminativen Reizen beeinflusst wird, dann ist das Verhalten unter Stimuluskontrolle. Experimentell kann man das dadurch erzeugen, … Weiterlesen

Bodyshaming

Bodyshaming – auch Body Shaming – nennt sich das Phänomen, dass Menschen aufgrund ihres Körpers beschämt werden. Mädchen werden am häufigsten aufgrund ihres Aussehens im Allgemeinen und ihrer Figur kritisiert, Burschen wegen ihrer Haare oder Frisur. Mädchen reagieren dabei sensibler auf negative Bewertungen, sind eher gekränkt bzw. schämen sich doppelt so häufig wie Burschen. Mädchen … Weiterlesen