Kanner-Syndrom

Das Kanner-Syndrom bezeichnet einen frühkindlichen Autismus, bei dem es sich um eine frühe Manifestation einer schizophrenen Psychose handelt. Diese besonders schwere Form des Autismus manifestiert sich typischerweise in der ganz frühen Kindheit, wobei sich dieser frühkindliche Autismus nicht nur in Form von sozialen Auffälligkeiten und stereotypen Verhaltensweisen zeigt, die Außenstehende oftmals mit der Entwicklungsstörung verbinden, … Weiterlesen

Mutterinstinkt

Als Mutterinstinkt – maternal instinct – bezeichnet man eher umgangssprachlich die typische Hinwendung einer Mutter zu ihren Kindern, wobei man darunter im engeren Sinne eine vor allem durch die Geburt eingeleitete besonders starke Gefühlsbindung zu den leiblichen Kindern versteht. Oft wird der Mutterinstinkt durch die besondere Verbindung zwischen Mutter und Kind beschrieben, die ab der … Weiterlesen

Minderwertigkeitskomplex

Das Üble an den Minderwertigkeitskomplexen ist, dass die falschen Leute sie haben. Sir Alec Guinness Minderwertigkeitskomplex oder auch Minderwertigkeitsgefühl bezeichnet ein seelisches Empfinden, das ein Gefühl der eigenen Unvollkommenheit ausdrückt, wobei dieser Begriff, der bis dahin nur in der Kunst- und Literaturtheorie gebräuchlich war, von Alfred Adler für die Psychologie entdeckt und als zentralen Begriff … Weiterlesen

Gähnen

Das Gähnen ist ein bei Tieren und Menschen auftretendes reflexartiges Verhalten, und steht häufig im Zusammenhang mit Müdigkeit. Der Vorgang beginnt mit einem tiefen Atemzug, in dessen Verlauf der Mund weit geöffnet wird und endet mit Schließen des Mundes bei gleichzeitiger Ausatmung. Begleitet wird das Gähnen meist durch ein Zusammenkneifen der Augen, erhöhten Tränenfluss und … Weiterlesen

PsyCap – Positives psychologisches Kapital

Das Kunstwort PsyCap als Abkürzung für Positives Psychologisches Kapital ist definiert als der Entwicklungsstand eines Individuums, der durch hohe Selbstwirksamkeit, Optimismus, Hoffnung und Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet ist. Luthans et al. (2007) betrachten das PsyCap als individuelle motivationale Eigenschaften, und führen aus, dass ArbeitnehmerInnen mit hohen Hoffnungs-, Resilienz-, Optimismus- und Selbstwirksamkeitsausprägungen die Krisen in Organisationen besser meistern … Weiterlesen

Night Eating Syndrome

Das Night Eating Syndrome, also nächtliche Essattacken, ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen unter nächtlichem Heißhunger leiden, wobei die Menge an Nahrung, die dabei eingenommen wird, bis zur Hälfte der gesamten Tageszufuhr betragen kann. Diese Essstörung bezeichnet letztlich eine Variante der Binge-Eating Störung, wobei in der Regel große Mengen Kohlenhydrate aber nur wenig Proteine … Weiterlesen

Labyrinth-Effekt

Der Labyrinth-Effekt – auch IKEA-Effekt – bezeichnet den psychologischen Hintergrund der Gestaltung von Warenhäusern aber auch von Spielcasinos, die absichtlich wie Labyrinthe konzipiert werden, wobei das Ziel ist, dass die Kunden sich im Warenhaus bzw. im Casino verlieren und in der Verwirrung weitaus mehr einkaufen oder mehr Spielmöglichkeiten nutzen als ursprünglich geplant. Besonders KundInnen werden … Weiterlesen