Funktionale Gebundenheit

Die funktionale Gebundenheit bezeichnet die Tendenz von Menschen, Dinge ausschließlich im Sinne ihrer üblichen Funktion zu sehen. Dies kann ein Hindernis bei der Problembewältigung darstellen. ist. Die bestehende Funktion eines Elementes der Umwelt ist innerhalb der Aufgabe bereits so gut verankert, dass ihre zur Lösung notwendige Veränderung den Menschen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Karl Duncker (1935) … Weiterlesen

Fremdgruppe

Unter Fremdgruppe (out-group) versteht man in der Sozialpsychologie diejenigen Menschengruppen, die als verschieden oder getrennt von der eigenen Gruppe wahrgenommen werden. Die Fremdgruppen-Verzerrung (in-group bias) ist die Tendenz von Menschen, die eigene Gruppe anderen vorzuziehen.

Fremdeln

Das Fremdeln ist bei Kindern die Furcht vor Menschen, die dem Kind bisher unbekannt sind, und tritt allgemein bei Kindern etwa im 8. Lebensmonat erstmals auf. Etwa im Alter zwischen sechs und acht Monaten, manchmal auch schon früher, zeigen sich Kinder auf einmal sehr verunsichert, ängstlich oder scheu gegenüber fremden Personen, und zwar oft auch … Weiterlesen

Framing-Effekt

Der Framing-Effekt kennzeichnet die Auswirkung der Darstellungsweise eines Gegenstands oder Themas, die in der Regel einen großen Einfluss auf Entscheidungen und Urteile ausüben. Dieser Effekt zeigt also, wie sehr das Umfeld oder vor allem die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, eine Entscheidung beeinflussen. Framing ist dabei in den meisten Fällen der sprachliche Rahmen, … Weiterlesen