generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung  – auch hochfunktionale Angststörung – ist eine Angststörung, bei der Betroffene kontinuierlich angespannt und besorgt sind, was mit einer anhaltenden Erregung des autonomen Nervensystems einhergeht. Man nennt sie daher auch Sorgenkrankheit, wobei diese Menschen nicht wegen tatsächlicher Probleme krank vor Sorge sind, sondern wegen der unkontrollierbaren Sorgen selbst. Übermäßige und unkontrollierbar erscheinende … Weiterlesen

Gegenfarbentheorie

Gemäß der Gegenfarbentheorie in der Wahrnehmungspsychologie beruht das Farbensehen auf den retinalen Erregungsverhältnissen der Gegenfarbenpaare Rot-Grün, Gelb-Blau und Schwarz-Weiß. So werden beispielsweise manche Sinneszellen durch Grün stimuliert und durch Rot gehemmt, andere werden durch Rot stimuliert und durch Grün gehemmt.

Gedächtnis

Das größte Denkmal ist das Gedächtnis. Perikles Das gute Gedächtnis ist wie ein Sack, es behält alles. Das bessere Gedächtnis ist wie ein Sieb, es behält nur, worauf es ankommt. Hellmut Walters Als Gedächtnis bezeichnet man in der Psychologie das dauerhafte Fortbestehen von aufgenommenen Informationen über die Zeit, sodass es möglich ist, die  Informationen später … Weiterlesen

Gate-Control-Theorie

Die Gate-Control-Theorie bzw. Kontrollschrankentheorie besagt, dass das Rückenmark über ein neurologisches Tor verfügt, das Schmerzsignale aufhält oder zum Gehirn durchlässt. Dieses Tor wird  durch die Aktivität von Schmerzsignalen geöffnet, die über die feinen Nervenfasern nach oben steigen, und geschlossen durch die Aktivität in dickeren Fasern oder durch vom Gehirn kommende Signale. Neurologisch betrachtet werden nach der Gate … Weiterlesen

Strukturalismus

Der Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für zahlreiche interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen. Strukturalismus bezeichnet dabei zunächst jene Phase innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften in den 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, in denen ausgehend von einem in Frankreich entstandenes Ensemble von Theorien … Weiterlesen

Funktionalismus

Der Funktionalismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA als Gegenrichtung zum Strukturalismus entstandene psychologische Schule, die hauptsächlich seelische Prozesse und Verhaltensprozesse untersuchte, um eine Antwort auf die Frage zu finden, auf welche Weise diese Prozesse einen Organismus befähigen, sich anzupassen, zu überleben und erfolgreich zu sein. Der Funktionalismus in der Psychologie … Weiterlesen