Fovea

Die Fovea – auch Sehgrube genannt – ist der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, um den herum die Zapfen des Auges gehäuft angeordnet sind. Dieser Bereich entspricht in etwa der Größe eines Daumennagels am Ende eines ausgestreckten Armes, sodass Objekte außerhalb dieser Fläche nur ein unscharfes Bild auf der Netzhaut ergeben. Alle Seheindrücke, … Weiterlesen

Formatio reticularis

Die Formatio reticularis ist ein neuronales Netz im Gehirnstamm, das eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Erregung und Wachheit spielt. Diese Schaltzentrale des Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert über die Neurotransmitter Noradrenalin und Azetylcholin den Wachheitsgrad des Gehirns, wobei die Einschlafbereitschaft zusätzlich durch das Hormon Melatonin erhöht wird, wobei Melatonin sowohl im Darm als auch in der … Weiterlesen

Foot-in-the-Door-Technik

Unter der Foot-in-the-Door-Technik versteht man in der Psychologie die Neigung von Menschen, die zunächst einer bescheidenen Forderung zugestimmt haben, später auch einer weiter gehenden Forderung zuzustimmen. Diese Methode wird häufig von VertreterInnen angewendet, denn sobald man jemanden dazu gebracht hat, einem einen kleinen Gefallen zu tun, kann man im nächsten Schritt umso leichter einen größeren … Weiterlesen

fluide Intelligenz

Kurzdefinition: Die fluide Intelligenz ist als eine Art Handwerkszeug zu verstehen, das Menschen befähigt, den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und ihnen etwa erlaubt, logische Rückschlüsse zu ziehen, die Ähnlichkeit einer Situation zu einer bereits erlebten zu erkennen und flexibel auf auftretende Problem zu reagieren. Die fluide Intelligenz befähigt Menschen auch, Informationen für kurze … Weiterlesen

Fixierung – Fixation

Eine Fixierung oder Fixation ist allgemein betrachtet die Unfähigkeit eines Menschen, ein Problem aus einem neuen Blickwinkel zu sehen, was oft sehr hinderlich bei der Problembewältigung ist. Meist führt eine Fixierung bei Betroffenen zu deutlich abhängigen Beziehungsmustern und Verhaltensweisen, wobei Betroffene entweder die Rolle des braven oder des trotzigen Kindes spielen, wobei es auch zur … Weiterlesen

Feldbeobachtung

Feldbeobachtung versteht man in der empirischen Forschung die Beobachtung eines Untersuchungsgegenstandes in seiner natürlicher Umgebung. Ein Beispiel ist die Beobachtung von Kindern in einer Spielgruppe. Findet in der Regel innerhalb der Feldforschung statt.