Fehlinformationseffekt

Unter dem Fehlinformationseffekt – misinformation effect oder postevent information effect – versteht man die irreführenden Informationen, die in die Erinnerung an ein Ereignis eingebaut werden. Bei Ereignissen wie Terrorangriffen oder Amokläufen werden oft viele Menschen innerhalb von Sekunden zu Zeugen eines bedrohlichen Ereignisses, wobei es bei einigen fast zwangsläufig zu diesem Fehlinformationseffekt kommt, d. h., … Weiterlesen

360°-Feedback

Unter einem 360°-Feedback versteht man den Vorgang in einer Gruppe, bei dem Menschen, die in unterschiedlicher Beziehung zu dem zu Beurteilenden stehen und bzw. oder aus unterschiedlichen Gründen an den Ergebnissen interessiert sind,  eine Rückmeldung zu der Leistung der Person in einer Gruppe geben. Ein 360°-Feedback ist ein Instrument der Meta-Steuerung in einer Organisation. Diese … Weiterlesen

Farbkonstanz

Farbkonstanz ist die Fähigkeit, bekannte Gegenstände auch unter stark wechselnden Lichtverhältnissen, die die von den Gegenständen reflektierten Wellenlängen verändern, dennoch mit gleichbleibender Farbe wahrzunehmen. Konstanzleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer stabilen Objekterkennung, wobei sowohl die Farbkonstanz als auch die Helligkeitskonstanz darauf beruhen, dass Objekte in ihrem visuellen Kontext wahrgenommen werden. Objektiv betrachtet wird das Licht … Weiterlesen

Moderatorvariable

Eine vermittelnde Variable oder Moderatorvariable ist in der empirischen Forschung eine Variable, die Verbindungen zwischen den unabhängigen und der abhängigen Variablen erzeugt, somit ist eine intervenierende Variable Teil einer Kausalkette. Eine Moderatorvariable ist somit eine Drittvariable, die den Einfluss einer Prädiktorvariable auf eine Kriteriumsvariable moderiert. Der moderierende Einfluss wird als Moderatoreffekt, Interaktionseffekt oder Wechselwirkungseffekt bezeichnet. … Weiterlesen

Faktorenanalyse

Faktorenanalyse (factor analysis) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe statistischer Analyseverfahren, mit deren Hilfe eine Datenbasis wie die Testergebnisse verschiedener Probanden und Probandinnen auf übergeordnete Hintergrundmerkmale, d. h., inhaltliche Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Testaufgaben untersucht wird. Die Faktorenanalyse wird in der Psychologie daher vorweigend als statistische Methode zur Identifizierung von Gruppen verwandter Items in einem … Weiterlesen

externale Kontrollüberzeugung

Mit externaler Kontrollüberzeugung (external locus of control) bezeichnet man in der Psychologie die Wahrnehmung, dass das eigene Schicksal vom Zufall oder von äußeren Kräften bestimmt wird, die sich der eigenen Kontrolle entziehen. Der Gegensatz dazu ist die internale Kontrollüberzeugung. Als Kontrollüberzeugung wird in der Psychologie nach dem lerntheoretischen Konzept der Kontrollüberzeugung von Julian B. Rotter … Weiterlesen

Expositionstherapie

Die Expositionstherapie – auch Konfrontationstherapie oder Reizkonfrontationstherapie – ist eine Technik der Verhaltenstherapie, wie die systematische Desensibilisierung zur Behandlung von Ängsten, bei der die Betroffenen in der Phantasie oder in der Realität mit den Dingen und Situationen stufenweise konfrontiert werden, vor denen sie Angst haben und die sie vermeiden. Die Expositions- oder auch Konfrontationstherapie ist die … Weiterlesen