Semiotik

Semiotik, auch Semiologie und manchmal auch als Zeichentheorie bezeichnet, ist jene Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst, etwa Schriften, Bilderschriften, Gesten, Formeln, Sprachen, Verkehrszeichen usw. Sie findet vor allem in den verschiedenen Geistes-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ihre Anwendung. Zeichen, wie Bilder, Wörter, Gesten und Gerüche vermitteln Informationen aller Art, wobei in Zeichenprozessen … Weiterlesen

Narrativ

Unter Narrativ wird ganz allgemein eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss darauf hat, wie die Welt von Menschen oder Gesellschaften wahrgenommen wird, indem eine solche Erzählung Werte und Emotionen transportiert, wobei sie dadurch auch Moden und dem zeitlichen Wandel unterliegt. Narrative sind mehr oder minder etablierte Erzählungen, die von den Akteuren mit einer bestimmten Form … Weiterlesen

Kaffeetassen-Syndrom

Kaffeetassen-Syndrom oder cup of coffee syndrome hat der amerikanische Familientherapeut Fred Humphrey das Verhalten benannt, wenn sich an einem Arbeitsplatz zwei Menschen, die zwar verheiratet sind, aber nicht miteinander, sich häufiger in den Kaffeepausen treffen. Sie freuen sich nicht zuletzt auf Grund des Berufsalltags über die Möglichkeit, kurz entspannt zu plaudern, wobei solche Gespräche nicht … Weiterlesen

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc. Dabei wird in Anlehnung an Max Weber (1922) unter Legitimität jener Zustand verstanden werden, in dem Vorstellungen der Angemessenheit und Richtigkeit der bestehenden Ordnung vorherrschen. Weber unterscheidet drei reine Formen von Legitimitätsgründen und damit drei Idealtypen der legitimen Herrschaft: Die legale Herrschaft wird kraft … Weiterlesen

Selbstbestimmungstheorie der Motivation

Die Selbstbestimmungstheorie (self-determination theory) der Motivation wurde ursprünglich auf der Basis von theoretischen Überlegungen und Feldforschungen entwickelt, in der Deci und Ryan (1987) postulierten, dass jeder Mensch drei grundlegende psychologische Bedürfnisse hat, die ausschlaggebend für die Motivation sind: Autonomie in Form eines Kontrollgefühls in seinem Leben, soziale Eingebundenheit durch eine Verbindung zu anderen mit einem … Weiterlesen

Frühlingsgefühle

Frühlingsgefühle sind eine populärwissenschaftliche Umschreibung für die Tatsache, dass Menschen durch einen hormonellen Schub um diese Jahreszeit ihr Verhalten ändern. Untersuchungen haben gezeigt, dass es so etwas wie eine Erholung vom Winter gibt, was in erster Linie am Licht liegt, das eine positive Auswirkung auf die allgemeine Stimmung hat. Hinzu kommen die steigenden Temperaturen, d. … Weiterlesen

Projektunterricht

Der Projektunterricht, auch Projektarbeit bzw. projektartiger Unterricht, bezeichnet allgemein eine Lehr- und Lernform, bei der der Projektgedanke die maßgebliche Rolle spielt. Es handelt sich um eine Erneuerungsidee, die mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Verselbstständigung und Kooperationsbereitschaft bei den Lernenden anstrebt. Der Projektunterricht bzw. der projektartige Unterricht geht dabei von einer Schüler- oder Lehrer-Projektidee … Weiterlesen