Leistung

Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. Sir Noël Coward Leistung allein genügt nicht. Man muss auch jemanden finden, der sie anerkennt. Marcel Mart Leistung – heute oft Performanz – lässt sich aus pädagogischer Sicht als das Ergebnis und Vollzug einer zielgerichteten Tätigkeit definieren, die mit Anstrengung verbunden ist und für … Weiterlesen

Global Citizenship Education

Global Citizenship Education ist ein Bildungskonzept, das fächerübergreifende und fächerverbindende Bezüge schaffen soll, um die vielfältigen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung zu verknüpfen. Der holistische Ansatz von Global Citizenship Education legt die Bearbeitung in allen Unterrichtsgegenständen beziehungsweise im Idealfall gegenstandsübergreifend nahe. Das Bildungskonzept Global Citizenship Education rückt die Entwicklung hin zur Weltgesellschaft sowie die dadurch erforderlichen Veränderungen … Weiterlesen

Kontrollstrategie

Kontrollstrategien – auch metakognitive oder exekutive Strategien – bezeichnen eine Form der Lernstrategie, und beziehen sich darauf, dass sich Kognitionen nicht nur auf Objekte oder Sachverhalte, sondern auch auf andere Kognitionen beziehen können, wobei sich für dieses Wissen des Wissens auch der Begriff Metakognition eingebürgert hat. Metakognition hat dabei mit dem Wissen und der Kontrolle … Weiterlesen

Glaubenssätze

Der Begriff Glaubenssätze – er wird oft synonym verwendet auch für Überzeugungen, Einstellungen, Beliefs oder Meinungen – stammt aus der Psychotechnik bzw. dem Werkzeugkoffer des Neurolinguistischen Programmierens, bei dem man sich vorrangig mit der Veränderung von Glaubenssätzen beschäftigt, da diese angeblich sowohl den Erfolg eines Menschen verhindern als auch fördern können. Es handelt sich aus … Weiterlesen

Industriepädagogik

Industriepädagogik ist ein vor allem aus historischer Sicht ein nicht unwesentliches Kapitel in der Entwicklung der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften. Die ersten industriepädagogischen Gedanken entstanden im Zusammenhang mit speziellen Einrichtungen wie Armenschulen und Zuchthäusern, um der Armut entgegenzutreten. In einigen Ländern gab es zwar schon eine Schulpflicht, die allerdings nur bedingt Einzug in die Gesellschaft fand, … Weiterlesen

Mimesis

Mimesis bezeichnet ganz allgemein und ursprünglich das Vermögen von Menschen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen. Der Begriff wird häufig mit Nachahmung übersetzt, was vor allem in der Kunst bedeutsam ist, wobei die Mimesis im Unterschied zur Imitation, der kunstgerechten Nachahmung älterer, meist antiker Werke der bildenden Kunst und Literatur, zu betrachten ist. Aristoteles … Weiterlesen

Insulin

Insulin ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Proteohormone sind spezielle Proteine, die Botenfunktionen bei bestimmte Regelungen in tierischen Körpern bewirken), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird (Langerhans-Inseln). Insulin ist an der Regulation des Stoffwechsels, insbesondere dem der Kohlenhydrate, beteiligt, denn Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es Körperzellen dazu anregt, Glucose aus dem … Weiterlesen