Zum Inhalt springen

Definition – was bedeutet

Leistungsmotivation

    Als Leistungsmotivation bezeichnet man die Absicht eines Menschen sich für oder gegen eine Sache, Handlung etc. zu entscheiden und diese sodann mit entsprechender Ausdauer und Energie bis zur Vollendung beizubehalten bzw. durchzuziehen.

    Familienrekonstruktion

      Familienrekonstruktion hilft dabei die Beziehung zu den Eltern neu zu sehen, das Selbstwertgefühl zu stärken indem wir die menschlichen Schwächen in Beziehungen erkennen und die Unterschiede zwischen den Erfahrungen aus der Vergangenheit und denen der Gegenwart zu erkennen.

      Agoraphobie

        Agoraphobie bezeichnet ganz allgemein die übersteigerte Angst vor dem überqueren größerer Plätze, besonders dann, wenn sich dort Menschenmassen befinden. In der Psychologie bezeichnet Agoraphobie meist die Platzangst oder eine Art Angstkrankheit. Die Agoraphobie zählt auch zu den neurotischen Störungen, die in den meisten Fällen ertragbar sind und hauptsächlich Frauen betreffen.

        Habituation

          Habituation bedeutet auf Deutsch Gewöhnung und bezieht sich auf reflexartiges oder instinktives Verhalten. Die Reaktion auf einen bestimmten Reiz nimmt ab, wenn der Reiz wiederholt wahrgenommen wird. Die Gründe dafür sind jedoch nicht in einer Ermüdung der Sinnesorgane zu suchen, sondern haben zentral neurologische Ursachen.

          Desensibilisierung

            Desensibilisierung bedeutet die schrittweise Überwindung neurotischer Ängste. Anfangs lernt der Patient sich völlig zu entspannen. In dieser beruhigten Situation wird der Patient leichten Angstreizen ausgesetzt. Durch ständiges wiederholen dieses Vorganges gewöhnt sich der Patient langsam an den Angstzustand und empfindet ihn nicht mehr als bedrohlich. Anschließend kann der Patient stärkeren Angstreizen ausgesetzt werden und der Vorgang wiederholt sich. Die zu behandelnde Person kann während der Behandlung, auf eigenen Wunsch, jederzeit in die beruhigte Situation zurückkehren.

            Operationalisierung

              Die Operationalisierung ist die Überprüfbarkeit von theoretischen Begriffen mit empirischen (Empirie: Erfahrung im Sinne von Wahrnehmung) Bezug. Sie beinhaltet die Auswahl der Indikatoren sowie Angaben zu den Datenerhebungsinstrumenten (z.B. Fragebogen).

              Synästhesie

                Synästhetiker verknüpfen verschiedenartige Sinneseindrücke in ihrem Gehirn miteinander

                Inhaltsverzechnis