Gedächtnispsychologie

Die Gedächtnispsychologie ist ein Teilbereich der Allgemeinen Psychologie, der sich mit der systematischen Analyse von Ursprung und Struktur des menschlichen und auch tierischen Gedächtnisses befasst. Die ersten experimentellen Gedächtnisstudien von Ebbinghaus thematisierten das assoziative, verbale Lernen (Vergessenskurve, Ersparnismethode), den Einfluß des Vorwissens durch Verwendung sinnfreien Lernmaterials und schließlich die  Rolle von Vorwissen (Schemata) und Interferenzen … Weiterlesen

Entlastungsdepression

Als Entlastungsdepression, leisure sickness oder populärwissenschaftlich auch Ferienkrankheit bezeichnet man in der Psychologie jene Form der Depression, die nicht bei Belastung sondern bei Entlastung nach einer Zeit der Belastung auftritt. Nach Studien entwickeln etwa drei Prozent aller Menschen eine solche Depression, wobei besonders ehrgeizige, übermotivierte Menschen, die sich im Alltag wenige Pausen gönnen oder sich … Weiterlesen

Merkspanne

In der Psychologie bildet die Merkspanne einen Teil der fluiden Intelligenz des Menschen und entspricht der maximalen Anzahl von Informationseinheiten (z.B. Ziffern, Buchstaben oder ganzen Wörtern), die man nach einmaliger Darbietung im Bewusstsein behalten und unmittelbar wiedergeben kann. Gesunde Erwachsene besitzen eine Merkspanne zwischen 5 und 9 Informationseinheiten, wobei der größte Teil der Menschen mit … Weiterlesen

Arktophilie

Arktophilie ist ein in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts kreierter Fachterminus für die Liebe zu den Teddybären– bzw. Bären überhaupt – zusammengesetzt aus Arktos (griechisch: der Bär) und –philie (Wortendung, die in Zusammensetzungen Liebe und Leidenschaft bezeichnet). Die Liebhaber von Teddybären werden Arktophile genannt, das Eigenschaftswort ist arktophil. Meist werden damit Sammler und Liebhaber … Weiterlesen

Biografiearbeit

Die beiden wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag an dem du geboren wurdest, und der Tag, an dem du herausfindest, warum! Mark Twain Biografiearbeit ist ein absichtsvoller, bewusster, zielgerichteter und aktiver Gestaltungsprozess, bei dem die Biografie eines Menschen im Mittelpunkt steht. Biografiearbeit meint einerseits die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte im Sinne einer biografischen … Weiterlesen

Genetik

Will man die Herkunft großer Begabungen kennenlernen, so muss man von den Söhnen nicht zu den Vätern, sondern zu den Müttern hinabsteigen. Gertrud von Le Fort Die Genetik oder Vererbungslehre ist ein Teilgebiet der Biologie und befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten und materiellen Grundlagen der Ausbildung von erblichen Merkmalen und der Weitergabe von Erbanlagen (Genen) … Weiterlesen

Flashback

Es gibt mehrere Begrifssverwendungen in der Psychologie: Ein flashback ist ein durch Konditionierung bedingter Rauschzustand, wie er nach der Einnahme von Drogen stattfindet, ohne dass diese Einnahme aber erfolgte. Physiologische bedingter rauschähnlicher Zustand, der nach Einnahme von LSD oder Cannabis erst mehrere Tage danach auftritt, und so stark werden kann, dass ärztlich Hilfe in Anspruch … Weiterlesen