Sättigung

Als Sättigung bezeichnet man in der Psychologie den Zustand der Abneigung gegen eine wiederholt ausgeführte Handlung, der ähnliche Symptome wie die Monotonie aufweist. Diese Symptome verschwinden bei einem Wechsel der Tätigkeit. Siehe auch psychische Sättigung. Psychologisch nicht uninteressant ist auch die Sättigung durch Nahrungsaufnahme und Trinken, denn dabei spielen sowohl physiologische als auch psychische Komponenten … Weiterlesen

rekursiver Prozess

Man spricht in der Psychologie von einem rekursiven Prozess, wenn ein bestimmter Ablauf von Schritten in einer Entwicklung mit jeweils verschiedenen Anfangswerten wiederholt durchlaufen wird. Beim Problemlösen etwa beschreibt man zuerst den Ausgangszustand, dann den Zielzustand. Wenn man dann bemerkt, dass man noch einmal zu einem früheren Schritt oder an den Anfang zurückkehren muss, weil … Weiterlesen

Referenzgruppe

Als Referenzgruppe, Bezugsgruppe oder Vergleichsgruppe beschreibt man in der Psychologie eine Untersuchungsgruppe, deren Werte als Vergleichswert oder Eichwert für andere Gruppen verwendet werden. In der Sozialpsychologie wird unter Referenzgruppe jene soziale Gruppe verstanden, die einem Individuum entweder als normative oder als komparative Bezugsgröße für sein Verhalten dient. Im ersten Fall identifiziert sich das Individuum mit … Weiterlesen

Quasibedürfnis

Quasibedürfnisse bezeichnen in der Psychologie Gedanken, die Absichten enthalten und abhängig von echten Bedürfnissen sind. Quasibedürfnisse können  durch unerledigte oder nicht gelöste Aufgaben entstehen, wobei ein Quasibedürfnis eine Spannung erzeugt, die zur Beendigung der Aufgabe drängt und solange erhalten bleibt, bis die Aufgabe abgeschlossen ist.