qualitativ

Qualitativ ist in der Psychologie eine Bezeichnung von Merkmalen und Variablen, die ausschließlich in inhaltlich verschiedene Klassen gegliedert werden können, zwischen denen jedoch keine zahlenmäßigen Relationen bestehen. Siehe hierzu im Gegensatz die quantitativen Merkmale.

Positionseffekt

Als Positionseffekt bezeichnet man in der Lernpsychologie das Phänomen, dass die Erinnerung eines Lernelementes  von seiner Position im gesamten Inhalt abhängt, wobei in der Regel Randelemente werden besser behalten werden als Elemente aus der Mitte einer Lerneinheit. Als seriellen Positionseffekt bezeichnet man in der Lernpsychologie die Tendenz, sich in einem Lernzyklus am besten an die … Weiterlesen

physiologische Psychologie

Als physiologische Psychologie oder Psychophysiologie bezeichnet man ein Teilgebiet der Psychologie, die die Beziehungen zwischen psychischen und physischen Prozessen untersucht. Die physiologische Psychologie beschreibt, wie Emotionen, Bewusstseinsänderungen und Verhaltensweisen mit Hirntätigkeit, Kreislauf, Atmung, Motorik und Hormonausschüttung zusammenhängen. Seit es möglich war, Puls, Atmung, die elektrodermale Aktivität, den Blutdruck, die elektrische Herzaktivität (Elektrokardiogramm, EKG) und Hirnaktivität (Elektroenzephalogramm, … Weiterlesen

Performanz

Als Performanz bezeichnet man in der Psychologie ein in einer konkreten Situation gezeigtes Verhalten oder eine manifest erbrachte Leistung. Die Performanz kann erheblich von einer latent vorhandenen Kompetenz auf einem bestimmten Gebiet abweichen.