Typologie

Kurzdefinition: Eine Typologie ist in der Psychologie die Zuordnung von Objekten zu Gruppen auf Grund von bestimmten gemeinsamen Merkmalen. Kritische Stimmen weisen jedoch darauf hin, dass typologische Modelle eine vereinfachte Sichtweise auf die menschliche Psyche bieten und die Komplexität und Vielfalt menschlichen Verhaltens möglicherweise nicht vollständig erfassen. Oft wird argumentiert, dass psychologische Merkmale eher auf … Weiterlesen

topologische Psychologie

Die topologische Psychologie ist ein durch Kurt Lewin 1936 begründeter Zweig der Psychologie. Der Mensch wird dabei nicht losgelöst von seiner Umgebung analysiert, sondern in Verbindung mit den Kräften aus seiner Umwelt verstanden. Weiterentwickelt und differenziert wurde sie vor allem innerhalb der ökologischen Psychologie Bronfenbrenners. Aus ökologischer Perspektive ist nach Bronfenbrenner die Umwelt topologisch als … Weiterlesen

Tonus

Als Tonus oder Muskeltonus bezeichnet man den nervlich bedingten, ständigen Spannungszustand von Geweben, insbesondere von Muskeln und hier besonders der Gefäßmuskulatur, die vom Hormon Adrenalin reguliert wird. Der Tonus wird durch die viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems erzeugt bzw. gesteuert. Dabei unterscheidet man den passiven Muskeltonus vom aktiven Muskeltonus. Ein länger anhaltender … Weiterlesen