Attribuierungsstil

Menschen haben das Bedürfnis, Phänomene, wie Erfolg und Mißerfolg nicht nur zu registrieren, sondern diese auf bestimmte Bedingungen bzw. Ursachen zurückzuführen, d.h., sie zu attribuieren. Menschen unterscheiden sich daher in ihrem Attribuierungsstil bzw. Attributionsstil. Weiners Konzept der Attribution beruht auf dem Rotterschen Modell des Locus of Control, das auf Heiders Unterscheidung zwischen Ereignissen, die ihre … Weiterlesen

Ohrwurm

Ohrwurm (earworm, sticky music, head music) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges und merkfähiges Musikstück, das der Hörerin oder dem Hörer über einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs- und Reproduktionswert besitzt. Der vom gleichnamigen Insekt abgeleitete Begriff soll bildlich ausdrücken, dass die Musik wie ein Wurm in den Gehörgang … Weiterlesen

Bedürfnis

Ein Bedürfnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen. Der Begriff Bedürfnis wird in der Psychologie für zwei Sachverhalte verwendet: für eine zeitstabile Disposition und für den aktuellen Zustand eines Organismus. Bedürfnis als Disposition bezeichnet in der Motivationspsychologie (engl. need) ein relativ zeitstabiles Merkmal eines Organismus, das dessen … Weiterlesen

Volitionspsychologie

Das einzige, was zwischen Dir und Deinem Ziel steht, ist die Geschichte, die Du dir immer wieder erzählst, warum Du es nicht erreichen kannst. Ralph Waldo Emerson Es fällt schwer zu wollen, wenn man muss. Fred Ammon Die Volitionspsychologie – auch Willenspsychologie oder Psychologie des Wollens – ist Teil der Motivationspsychologie und untersucht die Bildung, … Weiterlesen

Sekundärlegasthenie

Wird eine Primärlegasthenie durch verschiedene Ereignisse verstärkt, die sich im Kind, um das Kind oder in der Schule ereignen, so spricht man von einer Sekundärlegasthenie bzw. sekundären Erscheinungsformen einer Legasthenie, wobei die Ursachen dafür sehr vielfältig sein können. Sekundärlegasthenien entstehen durch ständige Überforderung, negative Rückmeldungen durch die LehrerInnen, manchmal Spott oder Ablehnung von den MitschülerInnen, … Weiterlesen

Herpes

Herpesviren sind weltweit verbreitet und praktisch jeder Mensch trägt sie in sich, denn die Viren werden durch direkten Kontakt etwa beim Küssen oder durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen übertragen, aber auch das gemeinsame Benutzen eines Handtuchs oder Trinkglases kann zur Infektion führen. Man weiß nicht genau, wie viele Menschen das Virus in sich tragen, … Weiterlesen

Placebo by proxy

Placebo by Proxy bzw. Placebowirkung durch Nahestehende ist eine Erklärung der Wirkung von Scheinmedikamenten durch eine veränderte bzw. positiv gestimmte Behandlung des Behandelten durch die Betreuer. So ist ein häufiges Argument von Homöopathie-Anhängern für die Wirksamkeit der Therapie, dass Globuli oder Tropfen auch kleinen Kindern, Tieren und manchmal sogar Pflanzen helfen, die offensichtlich nicht an … Weiterlesen