Somnologie

Die Somnologie oder Schlafforschung untersucht das Verhalten von Menschen während ihrer Schlafphasen. Die Schlafforschung ist ein relativ junges Teilgebiet der Medizin und entstand, nachdem in den 1950er Jahren die REM-Phase (Rapid Eye Movement) entdeckt worden war. Die Weltgesundheitsorganisation unterscheidet in ihrer internationalen Klassifizierung 88 verschiedene Schlafstörungen, die Untersuchungsgegenstand der Schlafforschung sind. Die verschiedenen Schlafphasen erkennt … Weiterlesen

genomische Prägung

Will man die Herkunft großer Begabungen kennenlernen, so muss man von den Söhnen nicht zu den Vätern, sondern zu den Müttern hinabsteigen. Gertrud von Le Fort Die genomische Prägung bezeichnet jenes Phänomen der Vererbung von Merkmalen, das sich manche Gene nicht an die von Mendel aufgestellten Vererbungsregeln halten, was nichts anderes bedeutet, dass die Expression … Weiterlesen

deviation rejection

Der Begriff deviation rejection beschreibt das sozialpsychologische Phänomen, dass sich Menschen, die sich konstant gegen die Gruppennormen auflehnen, über kurz oder lang in dieser Gruppe wenig Einfluss haben und in der Gruppe auch nicht die besten Sozialkontakte unterhalten. Literatur Schachter, S. (1951). Deviation, rejection, and communication. Journal of Abnormal and Social Psychology, 46, 190-208.

Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion – KMDD

Im Mittelpunkt der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion steht die Förderung moralischer Kompetenz (Urteils- und Diskursfähigkeit) , wobei im Gegensatz zu anderen Programmen, die nur die Änderung moralischer Einstellungen, Werthaltungen und Haltungen zum Gegenstand haben, geht es bei der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion um Fähigkeiten im Bereich des moralisch-demokratischen Verhaltens. Dabei wird die moralischer Urteilsfähigkeit als das Vermögen, … Weiterlesen

Risikoparadox

Der Begriff des Risikoparadox bezeichnet das Phänomen, dass Menschen verwirrt sind, wenn es um komplexe Zusammenhänge geht, wenn also etwa zwischen Ursache und Wirkung mehrere Schritte und Rückkopplungseffekte liegen. Menschen vertrauen in komplexen Situationen daher häufig auf die Intuition, die aber dann ein schlechter Ratgeber ist. So ist etwa die Angst vor Pestiziden und Konservierungsstoffen … Weiterlesen

Saliromanie

Als Saliromanie oder besser Salirophilie bezeichnet jene Paraphilie, beim Beschmutzen von Personen oder Objekten sexueller Erregung zu empfinden, wobei neben den visuellen Reizen auch die Erniedrigung der Betroffenen bedeutsam sein kann. Bei der Saliromanie geht es also darum, sich selbst und/oder den Partner sowie die eigene Kleidung und/oder die des Partners mit allen Arten von … Weiterlesen

Neuropeptid

Neuropeptide sind Signalmoleküle, die von Nervenzellen freigesetzt werden und sich an spezifische Andockstellen (Rezeptoren) auf bestimmten Zellgruppen binden können, um deren Aktivität, Stoffwechsel oder Funktion zu beeinflussen. Obwohl das Gehirn viele verschiedene Klassen solcher Signalmoleküle enthält, bilden Neuropeptide die größte Klasse und umfassen etwa hundert verschiedene Typen, die von etwa hundert verschiedenen Genen codiert werden. … Weiterlesen