Machsche Streifen

Als Machsche Streifen oder „asymmetrical Mach bands“ bezeichnet man die von Ernst Mach entdeckte optische Täuschung, bei der graue Flächen an ihren Rändern heller bzw. dunkler wirken, sofern sie von Flächen anderer Schattierung umgeben sind. Bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung, die in sich keine Farbgraduierung haben, beobachtet man entlang der Grenzen Streifen, wobeidiese … Weiterlesen

reflexives Lernen

Bei der Analyse lernender Organisationen, die die Forschung als komplexe Wissenssysteme auffassen, findet man organisationales Lernen als jenen Prozess, in dem das Wissen um spezifische Wirkungsweisen und Wissenszusammenhänge entwickelt, verankert und für künftige Problemlösungserfordernisse gesammelt, verwaltet und organisiert wird. Man unterscheidet dabei zwischen single-loop learning (einfaches, adaptives Lernen), double-loop learning (komplexes generatives Lernen) und deutero … Weiterlesen

Lernstoff

Memoria minuitur nisi eam exerceas. Marcus Tullius Cicero Als Lernstoff bezeichnet man eher populärwissenschaftlich alle Informationen praktischer oder theoretischer Art, die Lernende oder Auszubildende aufnehmen, wiedergeben oder anwenden müssen, um eine Ausbildung erfolgreich abschließen zu können oder um ein bestimmtes Problem erfolgreich zu lösen. Andere Begriffe sind je nach Perspektive auch Lehrstoff, Lerninhalt oder Unterrichtsstoff. … Weiterlesen

Lernblockade

In psychologischem Sinne versteht man unter einer Lernblockade die Unfähigkeit, ein bestimmtes Potenzial auf mentaler und physischer Ebene zu einem bestimmten Zeitpunkt abzurufen. Das gilt beim Lernen genauso wie bei anderen Aktivitäten, etwa beim Sport, denn man hat sich gut vorbereitet und in dem Augenblick, in dem man das Gelernte zeigen soll, etwa bei der … Weiterlesen

Stimmung

Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung. Marcel Pagnol Unsere Stimmung verleiht allen Gaben des Glücks ihren Wert. François de La Rochefoucauld Als Stimmung oder Grundstimmung bezeichnete man früher in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens, wobei eine Stimmung unter anderem von der Gesamtverfassung des Individuums abhängt. … Weiterlesen

prämenstruelles Syndrom

Als prämenstruelles Syndrom bezeichnet man jene komplexen Beschwerden, die sich bei Frauen während der letzten 4–14 Tage vor dem Eintreten der Regelblutung in jedem Monatszyklus zeigen und schlagartig mit Beginn der Regel aufhören. Man schätzt, dass  etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an einem prämenstruellen Syndrom, vor allem Frauen über … Weiterlesen

prämenstruelle dysphorische Störung

Bei einer prämenstruellen dysphorischen Störung zeigen Frauen in der zweiten Zyklushälfte nicht nur die auch beim prämenstruellen Syndrom auftauchenden körperlichen Beschwerden wie Bauchkrämpfe, Rückenschmerzen oder spannende Brüste, sondern bei ihnen kommt eine psychische Komponente hinzu, indem sie in dieser Zeit sehr gereizt, weinerlich, aggressiv oder auch impulsiv sind. Das Charakteristische an der prämenstruellen dysphorischen Störung ist, … Weiterlesen