ABC-Methode

Die ABC-Methode ist eine Kreativitätsmethode, bei der durch Impulse provozierte Statements zu einer präsentierten Idee von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt werden. Das Verfahren eignet sich recht gut als Feedback-Methode in der Evaluierungsphase einer Idee, aber es kann auch dazu verwendet werden, spontane Anmerkungen zu Problemen zu provozieren oder Erfahrungen einfacher zu verbalisieren. Die Teilnehmerinnen … Weiterlesen

Schubladenproblem

Als Schubladenproblem (file drawer problem) oder Publikationsbias bezeichnet man die verzerrte Veröffentlichungspraxis in den Wissenschaften, weil der weniger überraschende bzw. spannende Teil der Forschungsarbeiten sang- und klanglos in den Schreibtischen der Wissenschaftler bleibt bzw. verschwindet. Umgekehrt werden Studien mit signifikanten Ergebnissen eher publiziert. Es lässt sich statistisch belegen, dass in den WIssenschaften häufig nur Ergebnisse … Weiterlesen

Bisoziation

Die Bisoziation bezeichnet ganz allgemein den kreativen Vorgang der Verknüpfung von Begriffen, Bildern oder Vorstellungen aus unterschiedlichen begrifflichen Bezugsrahmen, und wurde von Arthur Koestler in Anlehnung an das Wort „Assoziation“ eingeführt und gilt heute als ein Grundbegriff in der Kreativitäts- sowie in der Humor­forschung. Als kreativer Grundbegriff beschreibt Bisoziation das Durchbrechen geistiger Routinen, denn während … Weiterlesen

instrumentelle Psychologie

Die Grundidee Wygotskis instrumenteller Psychologie war, dass es in der Entwicklung des Kindes eine natürliche Linie und eine kulturelle Linie gibt, die im Laufe der Ontogenese miteinander verschmelzen. Kulturell geprägte höhere psychische Funktionen – spezifisch menschliche psychische Prozesse wie z.B. bewusste Aufmerksamkeit oder Problemlösen – entwickeln sich laut dieser Auffassung durch Umbildung natürlicher basaler psychischer … Weiterlesen

vorbegriffliches Denken

Die symbolische Phase in der Entwicklungstheorie Jean Piagets heißt also deshalb vorbegrifflich, weil einem Kind Symbolen (in reproduzierbaren Testergebnissen, verhersagbar) im Umgang mit Symbolen und Vor-Begriffen als sprachlichen Repräsentanten solcher Symbole logische Fehler unterlaufen, die ihm nach dem Erwerb logisch konsistenter Begriffe nicht mehr unterlaufen. In dieser Phase erwirbt das Kind die Fähigkeit, symbolische Vorstellungen … Weiterlesen

Daseinsanalyse

Die Daseinsanalyse ist eine der Psychoanalyse nahestehende Richtung, die der phänomenologischen Methode folgt und sich vor allem an Martin Heidegger orientiert. Die Daseinsanalyse entstand in den 1940er Jahren aus der Psychoanalyse und wurde von Ludwig Binswanger und Medard Boss begründet, die aber eine unterschiedliche Auffassung der Daseinsanalyse entwickelten. Anders als C.G. Jung oder Alfred Adler … Weiterlesen

Sonifikation

Sonifikation oder Verklanglichung ist ganz allgemein die Darstellung von Daten in Klangereignissen, wobei neben der graphischen Darstellung von Daten, die diese visuell zugänglich macht, die Sonifikation damit eine akustische Form der Anschauung darstellt. Ähnlich wie die Visualisierung hat die Sonifikation wissenschaftliche, didaktische und künstlerische Anwendungsbereiche, wobei seit neuester Zeit psychologische und medizinische hinzukommen, die in … Weiterlesen