Austauschtheorie

Wer gibt, um zu bekommen, hat damit begonnen, dem Geben seinen Wert zu nehmen. Helga Schäferling Die Austauschtheorie oder exchange theory postuliert, das ein Mensch, der sich in einer Austauschbeziehung mit jemand anderem befindet, erwartet, dass die Belohnungen jedes Beteiligten proportional zu dessen Beitrag sind, d. h., je größer der Beitrag oder die Leistung, desto … Weiterlesen

illusion of truth-effect

Dieser auch truth effect oder  the illusory truth effect genannte Effekt beschreibt die Tatsache, dass in der Vergangenheit häufig wiederholte Informationen den Eindruck vermitteln, dass sie wahrer sind als aktuelle Informationen. Da das menschliche Langzeitgedächtnis komplexe Informationen mit vorangegangen, ähnlichen Informationen verbindet, doch der Kontext und die speziellen Charakteristika einer Information nach einer bestimmten Zeit … Weiterlesen

objektbasierte Aufmerksamkeit

Bei der visuellen Aufmerksamkeit unterscheidet man die objektbezogene oder objektbasierte Aufmerksamkeit, die orts- oder raumbasierte Aufmerksamkeit, und die dimensionsbasierte Aufmerksamkeit. Die Theorie der objektbezogenen Aufmerksamkeit besagt dabei, dass die Aufmerksamkeit immer nur auf ein Objekt zu einem bestimmten Zeitpunkt gerichtet werden kann, d. h., wenn man ein Objekt in seiner räumlichen Ausdehnung betrachtet, kann es … Weiterlesen

perzeptuelle Gedächtnis

Das perzeptuelle Gedächtnis wird dem impliziten Gedächtnis zugerechnet, obwohl es eine Zwischenstellung zwischen bewusstem und unbewusstem Lernen einnimmt. Das perzeptuelle Gedächtnis ermöglicht ein Wiedererkennen von bereits bekannten Mustern, d. h., man erkennt jeden Apfel als Apfel, wenn er typische, im perzeptuellen Gedächtnis abgespeicherte Merkmale besitzt. Zwar ist jeder Apfel unterschiedlich und man hat nicht alle … Weiterlesen

Helligkeitskonstanz

Helligkeitskonstanz ist jenes Konstanzphänomen, bei dem Objekte  annähernd gleich hell bzw. dunkel erscheinen, selbst wenn sich die Beleuchtungsverhältnisse objektiv ändern. Bei Veränderung der Lichtintensität werden die unterschiedlichen reflektierten Leuchtdichten physiologisch so miteinander verrechnet, dass der jeweilige Helligkeitseindruck für den Wahrnehmenden gleich bleibt. Helligkeitskonstanz ist somit die Fähigkeit des visuellen Systems, trotz unterschiedlicher Beleuchtung die relative … Weiterlesen

Psychodramatherapie

Die Psychodramatherapie gehört zu den handlungsorientierten Psychotherapieverfahren, wobei diese Therapieverfahren hauptsächlich im Gruppensetting angeboten werden. Ziel ist dabei, durch aktives Handeln erstarrte Strukturen zu erkennen und bei Bedarf aufzulösen, um gewünschte Veränderungen zu ermöglichen und anzustoßen. In der Psychodramatherapie werden Konfliktsituationen aus der Gegenwart, mögliche Hintergrundsituationen aus der Vergangenheit oder gewünschte Veränderungen für die Zukunft … Weiterlesen

Gestaltungstherapie

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Gestaltungstherapie – nicht zu verwechseln mit der Gestalttherapie – gehört zu den handlungsorientierten Psychotherapieverfahren, wobei diese Therapieverfahren hauptsächlich im Gruppensetting angeboten werden. Ziel ist, durch aktives körperlich Handeln erstarrte Strukturen zu erkennen und bei Bedarf aufzulösen, um gewünschte Veränderungen zu ermöglichen bzw. anzustoßen. Der Begriff Gestaltungstherapie wird … Weiterlesen