Verbitterung

Verbitterung ist eine komplexe emotionale Reaktion, die häufig aus tiefen Enttäuschungen, Kränkungen oder als ungerecht empfundenen Lebensereignissen resultiert. Im Gegensatz zu vorübergehender Enttäuschung ist Verbitterung ein dauerhafter Zustand, der von intensiven negativen Gefühlen wie Wut, Groll und Hilflosigkeit geprägt ist. Sie manifestiert sich durch anhaltende negative Gedanken, Gefühle der Hoffnungslosigkeit und kann zu sozialem Rückzug … Weiterlesen

psychosoziales Moratorium

Ein psychosoziales Moratorium bezeichnet eine bestimmte Lebensphase im Lebenszyklus des Menschen, insbesondere die Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenen-Identität, in der sich eine langsame Ablösung von den Eltern vollzieht und Orientierungsprobleme auftreten. Die Jugendphase ist für Erikson jene Phase, in der der Mensch seine soziale Rolle festigen muss, wofür ihm die westliche, Gesellschaft meist eine Zeit … Weiterlesen

Ghosting

Der populärwissenschaftliche Begriff Ghosting beschreibt mit einem Bild das Phänomen, wenn von zwei Menschen, zwischen denen gerade eine Beziehung zu beginnen scheint, eine oder einer sich in Luft aufzulösen scheint, denn Anrufe oder Nachrichten bleiben unbeantwortet, d. h., dieses Nichtverhaltens wirkt so auf den Betroffenen so, als hätte sie oder er es mit einem Gespenst … Weiterlesen

soziale Intelligenz

Soziale Intelligenz (social skills) ist die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die im Sinne der Kooperation nützlich sind, eigene Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten eines anderen oder einer Gruppe zu verknüpfen. Soziale Intelligenz umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für die soziale Interaktion nützlich bzw. notwendig sind. Häufig wird dieser Begriff mit der sozialen … Weiterlesen

Zero-Price-Effekt

Der Zero-Price-Effekt ist jener Effekt in der Verkaufspsychologie, bei dem ein Käufer bei einem Einkauf etwas gratis dazu erhält, wobei etwa in Online-Shops häufig mit kostenfreien Versand geworden wird, wenn ab einer bestimmten Summe eingekauft wird. Daher gibt gibt man als Käufer mehr aus, nur weil man sich die Postgebühren sparen will. Der Zero-Price-Effect besagt … Weiterlesen

Decoy-Effekt

Der Decoy-Effekt, Köder-Effekt, auch Täuschungs-Effekt bzw. asymmetrischer Dominanzeffekt genannt, ist jener Effekt in der Verkaufspsychologie, der das Phänomen einer stärkeren Bevorzugung eines Verbrauchers gegenüber einem Produkt unter Berücksichtigung zweier bestimmter Produkte beschreibt, das durch das Angebot eines dritten asymmetrisch dominierenden Produktes hervorgerufen wird. Der Decoy Effect bezeichnet somit eine kognitive Voreingenommenheit, die bei der Preisgestaltung … Weiterlesen

Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie ist ein Teilgebiet der Marktpsychologie, wobei die Verkaufspsychologie untersucht, welche Verhaltensweisen und Kommunikationsformen von Verkäufern geeignet sind, potenzielle Käufer gezielt zu beeinflussen. Dabei werden psychologische Voraussetzungen wirksamer Verkaufstätigkeit, Eigenarten verschiedener Käufergruppen sowie Merkmale eines den Verkauf fördernden Kontextes gesucht und die Ergebnisse besonders in Verkäuferschulungen sowie in Maßnahmen der Verkaufsförderung übersetzt. Aus der Verkaufspsychologie … Weiterlesen

Inhaltsverzechnis