Risikoforschung
Die psychologische Risikoforschung untersucht, wie Menschen mit Unsicherheit und Risiken umgehen, und wie sie mit begrenztem Wissen und in begrenzter Zeit Entscheidungen treffen. In solchen… Weiterlesen »Risikoforschung
Die psychologische Risikoforschung untersucht, wie Menschen mit Unsicherheit und Risiken umgehen, und wie sie mit begrenztem Wissen und in begrenzter Zeit Entscheidungen treffen. In solchen… Weiterlesen »Risikoforschung
Informelles Lernen ist jene Lernart, bei der sich ein Lernergebnis einstellt, ohne dass dies von vornherein bewusst angestrebt wird, und umfasst sowohl Erfahrungslernen wie implizites… Weiterlesen »informelles Lernen
Als Flipped Classroom, flip teaching oder inverted classroom bezeichnet man eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der Hausaufgaben und Stoffvermittlung insofern vertauscht werden, als die… Weiterlesen »Flipped Classroom
Das innocent victim paradigm ist ein sozialpsychologisches, experimentelles Paradigma, das Lerner & Simmons (1966) entwickelten, bei dem Studentinnen ein gleichaltriges Opfer beobachten, das ähnlich wie… Weiterlesen »innocent victim paradigm
Unter einer artifiziellen Störung versteht man eine psychiatrische Erkrankung, bei der Menschen Krankheitssymptome vortäuschen, die sie in einigen Fällen auch sich selbst zugefügt haben. Artifizielle… Weiterlesen »artifizielle Störung
Der Begriff der Lernprogression bezeichnet in der Didaktik die Reihenfolge, in der Lernstoffe angeordnet und im Laufe eines Lehrgangs, Curriculums oder eines Jahrgangs eingeführt werden,… Weiterlesen »Lernprogression
Cyberslacking bezeichnet die private Internetnutzung am Arbeitsplatz – siehe dazu Cyberloafing. Insbesondere ist mit Cyberslacking damit die Verwendung des beruflichen Internetzuganges zu sozialen Netzwerken wie… Weiterlesen »Cyberslacking