diffusion weighted imaging – DWI

Beim „diffusion weighted imaging“ (DWI) handelt es sich um ein medizinischen Messverfahren, bei dem im Kernspintomographen Schnittbilder eines Organs erstellt werden, wobei die Diffusionsbewegung der Wassermoleküle gemessen wird. Je mehr Diffusion stattfindet, desto dunkler wird das MRT-Bild an dieser Stelle. Im Gehirn verhindern Membranen die freie Diffusion, d. h., je stabiler eine Hirnregion ist, desto … Weiterlesen

Schmerzkontrollsystem

Der menschliche Organismus verfügt über ein endogenes Schmerzkontrollsystem, wobei durch absteigende (vom Großhirn zum Rückenmark) nozizeptive Bahnen die Weiterleitung von Reizen moduliert werden kann (gate-control). Wenn Menschen Schmerzen empfinden, sind stets auch jene Regionen des Gehirns beteiligt, die für Emotionen zuständig sind. Schmerz ist demnach immer mehr als nur ein elektrischer Impuls, der im Körper … Weiterlesen

Overconfidence

Als Overconfidence bezeichnet man in der Psychologie die Selbstüberschätzung bei einer Entscheidung, die in zwei Formen auftreten kann: in einer Überschätzung der eigenen Fähigkeiten oder Leistungen und in einer Überschätzung des eigenen Wissens. Selbstüberschätzung der eigenen Leistungen relativ zu anderen wird auch als better than average effect bezeichnet. Beispiel: die meisten Autofahrer halten sich für … Weiterlesen

Learning through the Arts – LTTA

Learning through the Arts bzw. Lernen durch die Künste ist ein Ansatz, den Lernstoff mithilfe von Musik, Tanz, Bildender Kunst oder Theater erfahrbar zu machen. Dabei bereitet ein Künstler gemeinsam mit Lehrenden den Unterricht vor, geht mit in den Unterricht und vermittelt auf kreative Art und Weise den Stoff. In einem solchen Unterricht wählen Lehrer … Weiterlesen

Augmented Reality

Der Begriff Augmented Reality umschreibt jenes Phänomen, dass Künstliche Intelligenz in der Lage ist, die Umwelt nicht nur in Form von abstrakten Formen und Objekten zu verarbeiten, sondern auch diese Objekte als Gegenstände wie Tisch, Lampe und Stuhl zu verstehen, denn nur dann wird es im Rahmen von Augmented Reality-Technologien auch möglich sein, digitale Objekte … Weiterlesen

kompetenzorientierter Unterricht

Nach Heymann (2004) steht kompetenzorientierter Unterricht für den Anspruch, dass die Ergebnisse schulischen Lernens handlungsrelevant, praktisch anwendbar sowie persönlich und gesellschaftlich bedeutsam sein sollen, d. h., die Aufmerksamkeit gilt dem anzustrebenden Können der Schüler und nicht so sehr den im Unterricht zu behandelnden Inhalten. Kompetenzorientierung ist daher in gewisser Weise eine etwas andere Form der … Weiterlesen