Polysexualität

Der Begriff Polysexualität weist über die als Bisexualität bezeichnete sexuelle Orientierung, sich zu zwei Geschlechtern hingezogen zu fühlen, hinaus und bezieht in die Orientierung auch Transsexualität und Transgender ein. Siehe dazu auch Polyamorie.

Weitsichtigkeit

Bei der Weitsichtigkeit bzw. Übersichtigkeit, Hyperopie oder Hypermetropie handelt es sich um eine Form der Fehlsichtigkeit, die durch ein Missverhältnis zwischen der Brechkraft des Auges und der Länge des Augapfels bestimmt ist. Objekte werden daher bei entspanntem Auge nicht auf der Netzhaut abgebildet werden, sondern dahinter. Da die Brechkraft innerhalb gewisser Grenzen durch An- und … Weiterlesen

Neopositivismus

Der Neopositivismus, auch als logischer Empirismus oder logischer Positivismus bezeichnet, ist eine wissenschaftstheoretische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des vorigen Jahrhunderts zählt. Der Wiener Kreis, eine Vereinigung von Philosophen und philosophisch interessierten Naturwissenschaftlern, zu der u.a. Ernst Mach, Moritz Schlick, Rudolf Carnap und Otto Neurath entwickelte den Positivismus Auguste Comtes weiter zum Neopositivismus, … Weiterlesen

Piloerektion

Als Gänsehaut bzw. Piloerektion bezeichnet man das typische Bild von aufgerichteter Körperbehaarung und kleiner Erhebungen der Hautoberfläche vor allem an Armen und Beinen, wobei die Ursache für das Entstehen einer Gänsehaut beim Menschen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Die Gänsehaut ist ein in der Entwicklungsgeschichte des Menschen und mancher Säugetiere herausgebildeter Reflex, der wohl … Weiterlesen

Klugheit

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwerer. Kurt Tucholsky Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine Alle Menschen sind klug – die einen vorher, die anderen nachher. Voltaire Alle Menschen haben dumme Gedanken, nur der Weise verschweigt sie. Wilhelm … Weiterlesen

wissenschaftlicher Essay

Der Essay ist ganz allgemein eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden, wobei im Mittelpunkt eine persönliche Auseinandersetzung der Autorin oder des Autors mit seinem jeweiligen Thema steht. Die Kriterien strenger wissenschaftlicher Methodik können dabei zumindest teilweise vernachlässigt werden, d. h., die Schreiberin bzw. der Schreiber besitzt relativ große Freiheit. … Weiterlesen

wissenschaftliches Abstract

Ein wissenschaftliches Abstract ist die Zusammenfassung eines Textes, etwa eines Buches oder Artikels, wobei das Wesentliche dieses Textes abstrahiert werden soll, d.h., es geht um die Verdichtung des Textes auf das Wesentliche unter Verzicht auf das Unwesentliche. Ein solches Abstract sollte aber dennoch unabhängig vom Text verständlich sein. In einem wissenschaftlichen Abstract sollen das Thema … Weiterlesen