narrative Identität
Unter narrativer Identität versteht man die Konstruktion der eigenen Identität, die auf der Erzählung der eigenen Lebensgeschichte aufbaut. Dieses Konstrukt findet man innerhalb der narrativen… Weiterlesen »narrative Identität
Unter narrativer Identität versteht man die Konstruktion der eigenen Identität, die auf der Erzählung der eigenen Lebensgeschichte aufbaut. Dieses Konstrukt findet man innerhalb der narrativen… Weiterlesen »narrative Identität
Schwindel ist ein häufiges Phänomen und keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Symptom, das verschiedenste Ursachen haben kann. Bei Schwindel handelt es sich… Weiterlesen »Schwindel
Wenn der Zweck die Mittel heiligt, dann ist der Zweck unheilig. Karl Marx Nach Piaget – Piaget unterscheidet drei verschiedene Arten der fehlerhaften Assimilation: Animismus,… Weiterlesen »Finalismus
Das Empty Nest Syndrom bzw. da Leere-Nest-Syndrom bezeichnet das von vielen Menschen in den 50er- und 60er-Jahren erlebte Phänomen, dass Kinder das Haus wieder verlassen,… Weiterlesen »Empty Nest Syndrom
Der psychische Moment ist die kleinste Zeiteinheit, die als Einzeleindruck erlebt werden kann und beträgt beim Menschen 16 bis 18 Reize pro Sekunde. Werden etwa… Weiterlesen »psychische Moment
Die psychischen Präsenzzeit bezeichnet jene Zeitspanne, in der das eben Gewesene noch ohne Erinnerungsarbeit unmittelbar bewusst ist. Versuche ergaben beim Menschen eine ungefähre Dauer von… Weiterlesen »psychischen Präsenzzeit
Die Hebb-Regel ist eine der einfachsten Lernregeln zum Zustandekommen des Lernens in neuronalen Netzwerken bzw. in einem Verband von Neuronen, die gemeinsame Synapsen haben, und… Weiterlesen »Hebb-Regel