phänomenale Selbst
Der ursprünglich philosophische Begriff des phänomenalen Selbst beschreibt das psychologische Phänomen, dass wenn Menschen etwas empfinden, über etwas nachdenken oder etwas tun, sich ihrer selbst… Weiterlesen »phänomenale Selbst
Der ursprünglich philosophische Begriff des phänomenalen Selbst beschreibt das psychologische Phänomen, dass wenn Menschen etwas empfinden, über etwas nachdenken oder etwas tun, sich ihrer selbst… Weiterlesen »phänomenale Selbst
Ein unstrukturierte Interview zielt darauf ab, mehr in die Breite und die Tiefe einer Fragestellung zu gehen, und wird daher auch als Tiefeninterview oder Intensivinterview… Weiterlesen »unstrukturiertes Interview
Ein halbstandardisiertes Interview dient vor allem der Exploration von Sachverhalten oder der Ermittlung von Bezugssystemen des Interviewten am Beginn einer Untersuchung. Bei dieser Vorgehensweise gibt… Weiterlesen »halbstandardisiertes Interview
Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Disziplinen verwendet wird, und wurde zuerst in der Philosophie definiert, spielt aber auch in der Soziologie, Psychologie oder… Weiterlesen »Selbstbewusstsein
Eine Schlaflähmung gehört zu den Parasomnien und besteht in einer schlaffen Lähmung (Parese) der gesamten quergestreiften Muskulatur mit Ausnahme der Augen- und Atemmuskulatur. Sie tritt… Weiterlesen »Schlaflähmung
Das höchste Glück des Menschen ist die Befreiung von Furcht. Walther Rathenau In der psychologischen Forschung unterscheidet man genau zwischen Furcht und Angst, denn Furcht… Weiterlesen »Furcht
Love gives naught but itself and takes naught but from itself, Love possesses not nor would it be possessed: For love is sufficient unto love.*… Weiterlesen »Liebe