Ergophobie

Ergophobie ist die Angst vor Arbeit und stellt ein bedeutendes, wenn nicht sogar das beherrschende Vermittlungshemmnis arbeitsloser Menschen dar. Aus der Primärangst vor der Arbeit folgen sekundär weitere schwerwiegende gesundheitliche und psychische Beeinträchtigungen, die ebenfalls in Vermittlungshemmnissen münden, die es den Vermittlern auf dem Arbeitsmarkt zunehmend erschweren und manchmal sogar unmöglich machen, diese Menschen auf … Weiterlesen

Homöostase

Die Homöostase bezeichnet ein System, das bestimmte Werte konstant, oder zumindest in zulässigen Grenzen hält. Als Beispiel dient die Körpertemperatur, die als bestimmten Wert ca. 38°C. hat. Die zulässigen Grenzen bewegen sich zw. 35°C und 41°C. Wenn die Außentemperatur sinkt sorgt die Homöostase dafür, dass der Stoffwechsel angekurbelt wird und die Körpertemperatur konstant bleibt.

Hospitalisierung

Hospitalisierung (engl.: hospital = Krankenhaus), tritt bei Kindern auf, welche in den ersten Lebensjahren in Heimen oder Anstalten aufwachsen. Solche Kinder spüren einen starken emotionalen Liebesentzug, welcher sich durch psychische Schäden (z.B.: Ablehnung von Liebe in späteren Jahren), sowie auch durch körperliche Schäden (z.B. Verlangsamung der Motorik) bemerkbar macht.