Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Kinderkrankheiten der Seele brechen erst bei den Erwachsenen aus. Hans Weigel Der Name Borderline (Grenzlinie) geht darauf zurück, dass man das Krankheitsbild an der Grenze zwischen psychotischen und neurotischen Störungen eingeordnet hat. Die Borderline-Störung wird überwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert und unterscheidet sich grundlegend von anderen psychischen Störungen. Der Verlauf der Bordeline-Persönlichkeitsstörung … Weiterlesen

Bewusstsein

Bewusstsein ist ein Produkt aus Evolution und eigener Erfahrung. Christof Koch Grundsätzliches: Bewusstsein ist nach Ansicht der Psychologie nichts, was über das normale Denken hinausreicht, sondern es ist eine Form des Denkens, das sich mit den Spuren früheren Denkens beschäftigt, also Meta-Denken. Bewusstsein hat ein Mensch immer dann, wenn er in der Lage ist zu … Weiterlesen

Déjà-vu

Eine Déjà-vu-Erfahrung ist der für manche Menschen unheimliche Eindruck, etwas schon mal genau so erlebt zu haben, wobei vermutlich Hinweisreize aus der aktuellen Situation unbewusst die Erinnerung an eine frühere Situation auslösen dürften. Déjà-vu ist ein Phänomen, das den Menschen, die es noch nie erlebt haben, unzugänglich und verrückt erscheint. Daher hielt man auch in … Weiterlesen

Akrophobie – Höhenangst

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Akrophobie ist die irrationale, krankhaft übersteigerte Furcht vor Höhen, und zählt damit zu den spezifischen Phobien. Typische Symptome dafür sind Herzrasen, Schweißausbrüche, Schwindelgefühle und Panikattacken. Höhenangst selbst wird in der Psychologie als biologischer Schutzmechanismus betrachtet, der das Überleben sichern soll. Wenn die Höhenangst sehr starkausgeprägt  ist, dann kann … Weiterlesen

Persönlichkeit nach Eysenck

Hans Eysenck erforschte die Unterschiede in der Persönlichkeit von Menschen, wobei er schon in seinem ersten Buch Dimensions of Personality das Konzept von Introvertiertheit, Extrovertiertheit und Neurotizismus entwickelte. Er ging davon aus, dass diese Merkmale genetisch bedingt und in der Physiologie des Menschen verankert sind, wobei er deren Sitz im Gehirn und im zentralen Nervensystem … Weiterlesen