Debilität

Das Wort Debilität wird meist im Zusammenhang mit geistiger Behinderung bzw. Intelligenzschwächen in Bezug gebracht. In der Tat weisen debile Menschen einen verminderten Intelligenzquotienten durch eine Vererbung oder eine Schädigung des Gehirns auf.

Esssucht

Der Begriff Esssucht ist in vielen Literaturquellen entweder nicht definiert oder es wird auf das Konstrukt der Bulimie verwiesen. Hierbei handelt es sich um eine Form der Essstörung mit organischer oder psychischer Ursache, bei der die Betroffenen zuviel essen bzw. Heißhungerattacken bekommen und sich dann bewusst übergeben.

Akzeleration

1. Definition „Schulische Akzeleration: die frühe Einschulung, Überspringen von Klassen, vorgezogener Besuch der Universität; der Begriff wird in der Förderung Hochbegabter eingesetzt.“ (Rost, 2006, S 794). 2. Definition „Akzeleration (lat.), Beschleunigung; beschleunigte körperliche Entwicklung des Menschen, besonders Zunahme des Längenwachstums, seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, vor allem in den Industrieländern; die Längenzunahme findet sich … Weiterlesen

Psychoanalyse

Der Begriff Psychoanalyse leitet sich von den griechischischen Begriffen ψυχή (psyche) für „Seele“ und ἀνάλυσις (analysis) für „Zerlegung“ ab und meint die Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele. Der Begriff Psychoanalyse wird heute in drei Bedeutungsweisen verwendet: als tiefenpsychologische Forschungsmethode, als Insgesamt der Freudschen Lehre, als Heilmethode (Therapie-Form). Die Psychoanalyse als Therapieform basiert auf der Theorie, … Weiterlesen

Hochbegabung

Bei diesem Forschungsprojekt wurden 440 Kinder (20,2 % Kindergartenkinder, 63,1 % Grundschulkinder und 15,9 % Kinder aus weiterführenden Schulen) und deren Beratungsanlässe an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU München untersucht. Das Ziel dieser Untersuchung ist herauszufinden, welche Ausbildung für die Mitarbeiter an den Begabungspsychologischen Beratungsstellen am besten geeignet ist um für die häufigsten Beratungsanlässen qualifiziert zu sein.

Schlafstörungen

Die bekanntesten Schlafstörungen sind Insomnie und Hypersomnie. Unter Insomnie, also Ein- und Durchschlafstörungen, zu wenig oder nicht erholsamer Schlaf, Einschlafschwierigkeiten, häufiges Erwachen in der Nacht, Wiedereinschlafschwierigkeiten, zu frühes Erwachen am Morgen, Gefühl nicht richtig tief zu schlafen, leiden 10–15 % der Bevölkerung. Zu den Hypersomnien, also Störungen bei vermehrter Tagesschläfrigkeit, ungewolltes Einschlafen, Einnicken am Tage, … Weiterlesen