Viktimisierung

Der Begriff Viktimisierung wird vor allem in der Kriminologie und der Psychologie, aber auch allgemein in den Sozialwissenschaften verwendet. Wörtlich übersetzt bedeutet Viktimisierung „zum Opfer machen“ oder „zum Opfer werden“ (lateinisch: „victima“ = ursprüngliche Bedeutung: Opfertier, aber auch Opfer; englisch: „victim“). Viktimisierung beschreibt zum einen die unmittelbaren Ursachen, Wirkungen und Folgen einer Straftat für das … Weiterlesen

Dissoziation

Der Begriff Dissoziation beschreibt laut Definition des DSM-IV die Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt. Dissoziation im psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Sinne kann als ein Defekt der mentalen Integration verstanden werden, bei der eine oder mehrere Bereiche mentaler Prozesse vom Bewusstsein getrennt werden und unabhängig voneinander … Weiterlesen

Tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie erforscht das Unbewusste, denn diese psychische Instanz steuert mit seinen psychischen Prozessen das menschliche Verhalten und Erleben, das oft mit hoher Dynamik ausgestattet ist, während die bewussten Bereiche nur eine Bruchteil dazu beisteuern. Zentral sind dabei verborgene Wünsche und Ängste, Triebe, Motive und die Verarbeitung von Konflikten. Je nach tiefenpsychologischer Richtung werden unterschiedliche … Weiterlesen

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie entwickelt überprüfbare Theorien und Modelle darüber, wie Menschen sich in sozialen Situationen verhalten. Dabei geht es der Sozialpsychologie auch darum, Vorraussagen und Beschreibungen zu erarbeiten, die das menschliche Zusammenleben nicht nur erklären, sondern auch gestaltbar machen. Wie Menschen einander wahrnehmen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, wie sie ihre Beziehungen gestalten als gleichzeitig seelische … Weiterlesen

Freinet-Pädagogik

In Freinet-Schulen, nach Célestin Freinet benannt, steht die aktive Teilnahme der Schüler*innen am Lernprozess im Vordergrund. Die Pädagogik betont die Bedeutung von Erfahrungen aus dem realen Leben und die Einbindung der Schüler*innen in die Planung des Unterrichts. Klassenräte, in denen Schüler*innen mitentscheiden können, und die Arbeit mit selbstgewählten Projekten sind zentrale Elemente. Freinet-Schulen fördern die … Weiterlesen

Mathetik

Mathetik ist eine notwendige Korrektur des gedankenlos verabsolutierten Prinzips der Didaktik: dass Lernen auf Belehrung geschähe. Hartmut von Hentig Mathetik ist ein schon von Comenius verwendeter didaktischer Begriff, bei dem nicht die Lehre und die dadurch bedingte Aufgliederung eines Stoffes, sondern das Lernen der Kinder im Vordergrund steht. Üblicher Weise wird in der Didaktik vom … Weiterlesen

Stottern

Stottern – Balbuties – bezeichnet die häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs durch Wiederholungen von Lauten und anderen Teilen eines Wortes und ist eine Sprachbehinderung, die meist im Alter zwischen zwei und fünf Jahren, seltener auch später beginnt. Leichtes Stottern verschwindet bei Kindern meist bis zur Pubertät, ein starkes Stottern kann hingegen andauern. Etwa achtzig Prozent der … Weiterlesen