Spiegelneuronen

Spiegelneuronen werden manchmal auch Simulations- oder Empathieneuronen genannt, und sind Nervenzellen, die im Gehirn während der Betrachtung eines Vorgangs die gleichen Potenziale auslösen, wie sie entstünden, wenn dieser Vorgang nicht bloß passiv beobachtet, sondern aktiv ausgeführt würde. Spiegelneuronen bilden im Gehirn des zuschauenden oder beteiligten Menschen nicht nur Handlungen nach, sondern auch Empfindungen und Gefühle. … Weiterlesen

Mastery learning

Die zentrale Idee zum Konzept des zielerreichenden Lernens entstand, als Carroll (1963) mit der Entwicklung von Studieneingangstests beschäftigt war. Ein Test für Fremdspracheneignung lässt sich zwar einwandfrei entwickeln, doch sagt das Ergebnis im Einzelfall nur etwas über das relative Abschneiden eines Individuums in Bezug auf eine Eichstichprobe aus. Carroll kam auf die Idee, statt auf … Weiterlesen

Präsuizidale Syndrom

1948 gründete Erwin Ringel im Rahmen der Caritas in Wien das erste Selbstmordverhütungszentrum. Mit der Polizei traf er eine Abmachung, dass alle Selbstmordversuche mit Medikamenten oder Leuchtgas in die Entgiftungsstation gebracht wurden. Diese PatientInnen nicht an der Psychiatrischen Klinik zu führen, wurde bald als der „Wiener Weg der Selbstmordverhütung“ international bekannt und war Anregung für … Weiterlesen

Sexsucht

Sexsucht Früher bezeichnete man den krankhaft gesteigerten Sexualtrieb des Mannes als … STOPP! Da es sich um einen Text handelt, der nur für Erwachsene bestimmt ist bzw. auch mögliche pornografische Inhalte enthält, wird auf Grund von Programmrichtlinien an dieser Stelle darauf verzichtet, Texte mit Inhalten, die sexuell anzüglich sind oder sexuelle Erregung hervorrufen könnten, in … Weiterlesen

Macbeth-Effekt

Chen-Bo Zhong (University of Toronto) hat in Untersuchungen festgestellt, dass Menschen im Anschluss an eine unrechte Handlungen bevorzugt Aktivitäten aus dem Bereich des Reinigens wie Waschen wählen, wobei das Reinigen aber gar nicht real geschehen muss, sondern als Konzept im Kopf genügt, denn ein durch Waschen gesäubertes Gewissen entlastet vom Handeln. Offensichtlich gelingt es dadurch, … Weiterlesen

Präfrontaler Cortex

Kurzdefinition: Der Frontal- oder Stirnlappen ist der größte Lappen der Großhirnrinde mit unzähligen Funktionen und gilt als Sitz der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Komplexe Handlungsplanung, Problemlösung und Verhaltenskontrolle, sprachliche und emotionale Ausdrucksfähigkeit, Wahrnehmung, Bewusstsein und auch das Sexualverhalten werden in diesem Areal gesteuert. Der präfrontale Cortex – auch Cortex praefrontalis –  ist ein Teil des … Weiterlesen

Oxytocin

Kurzdefinition: Oxytocin ist ein Eiweißstoff (Peptid), der im Gehirn aller Säugetiere hergestellt wird, und als Hormon über die Blutbahn in andere Organe gelangt und die glatte Muskulatur zusammenziehen lässt. Das passiert etwa, damit Muttermilch fließt, in der Gebärmutter zur Einleitung der Geburt und beim Orgasmus von Frauen und wenn sich bei Männern der Samenleiter rhythmisch … Weiterlesen