Eisenhower-Prinzip

Die modernen Sklaven werden nicht mit der Peitsche, sondern mit Terminkalendern angetrieben. Telly Savalas Oft ist es schwierig, beim Arbeiten oder auch Lernen Wesentliches vom Unwesentlichen zu unterscheiden. Zwar weiß man, dass man das Wichtigste zuerst erledigen sollen, aber die meisten verbringen höchstens zwanzig Prozent ihrer Zeit mit der jeweils wichtigsten Aufgabe. Eine methodischen Grundlage … Weiterlesen

Convenience Sample

Convenience Sample bezeichnet eine nicht repräsentative Stichprobenauswahl an Hand von einfacher Verfügbarkeit (z.B. Studenten oder Freunde). Während man in der Markt- und Meinungsforschung außer bei qualitativen Vorstudien auf diese verzichtet, ist es in der Psychologie üblich, vor allem mit studentischen Probanden und Probandinnen zu arbeiten. Eine Analyse von zahlreichen psychologischen Studien durch Henrich, Heine und … Weiterlesen

Dunning-Kruger-Effekt

The fool doth think he is wise, but the wise man knows himself to be a fool. William Shakespeare, As You Like It Zweifel ist die Tugend der Intelligenz. Simone Weil Der Zweifel ist nicht nur eine Tugend der Intelligenz, er ist ihre notwendige Voraussetzung. Siri Hustvedt: Die Illusion der Gewissheit Als Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet man … Weiterlesen

Alexithymie

Alexithymie ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein in der Bevölkerung bei etwa zehn Prozent anzutreffendes Persönlichkeitsmerkmal. Der Begriff Alexithymie wurde von Peter Sifneos in den 70er Jahren geprägt, als man bei Epileptikern nach der Lobotomie feststellte, dass sie danach emotional ratlos wirkten. Diese seltsame Gefühlskälte musste also organische Ursachen haben. Emotionsforscher bezeichnen dieses … Weiterlesen

soziale Angststörung

Die „soziale Angststörung“ – umgangssprachlich häufig als Schüchternheit bezeichnet – ist die dritthäufigste psychische Erkrankung nach Alkoholabhängigkeit und Depression, wobei Studien zeigen, dass in westlichen Kulturen etwa jede siebente Person im Lauf ihres Lebens an einer sozialen Angststörung leidet. Unter das Krankheitsbild einer sozialen Angststörung fallen nicht das Lampenfieber vor einer Rede oder die Nervosität … Weiterlesen

Promenadologie

Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde, und zwar in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus Elementen der Soziologie und des Urbanismus. Diese Kasseler Professur, der einzige Lehrstuhl für Spaziergangswissenschaften (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), wird von Martin Schmitz weitergeführt. Promenadologie hat nichts mit lockerem Spazierengehen zu tun … Weiterlesen

Arbeitsmotivation

Im Rahmen von Managementstrategien aber auch im Bestreben einer Humanisierung der Arbeitswelt ist zu überlegen, welche Anreize müssen gegeben sein, damit Motivation im Arbeitsbereich aktiviert und auch stabilisiert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Ursachen menschlichen Arbeitsverhaltens, also warum Individuen überhaupt arbeiten, warum sie unter bestimmten Bedingungen viel oder wenig, besser … Weiterlesen