Geragogik

Die noch junge Wissenschaftsdisziplin Geragogik (auch Gerontagogik oder Alterspädagogik) setzt sich mit Lern- und Bildungsprozessen im Alter auseinander, wobei ihr als wissenschaftliche Disziplin die Aufgabe zukommt, Konzeptionen zu entwickeln, Forschungen in verschiedenen Handlungsfeldern zu betreiben, die gesellschaftliche Situation im Hinblick auf alte Menschen kritisch zu analysieren und die Erkenntnisse der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in eine Rahmenkonzeption … Weiterlesen

Selbstregulationstheorie

Die Theorie der Selbstregulation der Motivation nach Bandura beschreibt Motivation in drei folgenden Abschnitten: Selbstbeobachtung: Wissen über das eigene Selbst, über den Zustand von Verhalten und Gefühlen. Dadurch werden wichtige Erkenntnisse über die eigene Person und ihre Wirkung gewonnen  was schon selber motivierend wirken kann. Selbstbewertung: Wie bewertet man das, was man in der Selbstbeobachtung … Weiterlesen

Erwartungs-x-Wert-Theorie

Hoffnung ist das gefiederte Ding, das sich in der Seele niederlässt und die Melodie ohne Worte singt und niemals aufhört. Emily Dickinson Hoffnung ist ein Instinkt, den nur das menschliche Vernunftdenken töten kann. Graham Greene Die Hoffnungslosigkeit ist schon die vorweggenommene Niederlage Karl Jaspers Die Hoffnung ist die Schwester der Dummheit. Robert Seethaler: Das Café … Weiterlesen

Paradoxe Intervention

Die Paradoxe Intervention ist eine psychotherapeutische Methode aus der systemischen Therapie, die eingesetzt wird, um paradoxe Kommunikation aufzulösen. Durch die paradoxe Intervention soll eine festgefahrene Sichtweise erschüttert werden, um so eine Problemlösung möglich zu machen. Das mit der paradoxen Intervention ausgedrückte Verständnis besagt, dass das menschliche Verhalten berechenbar ist. Die Maßnahme dient der Manipulation der … Weiterlesen

chunks

Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses beträgt etwa sieben Objekte, wobei der Wert  von einem Individuum zum anderen nicht mehr als um etwa plus oder minus zwei schwankt. Das bedeutet, dass man eine willkürliche Folge von Ziffern der Länge 5 noch im Kurzzeitgedächtnis behalten kann, beispielsweise 2 7 6 4 9, von einer Folge der Länge 15, … Weiterlesen

Rekognitionsheuristik

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Sprichwort Die Rekognitionsheuristik (recognition heuristic), auch Wiedererkennungsheuristik, ist eine Urteilsheuristik der Kognitionspsychologie und besagt, dass bei der Beurteilung von mehreren Objekten hinsichtlich eines Kriteriums unter bestimmten Umständen deren Wiedererkennung als alleinige Entscheidungshilfe genutzt wird. Psychologen beschäftigen sich bekanntlich schon lange mit der Frage, welche Regeln den Menschen … Weiterlesen

Hochsensibilität

Hochsensibilität – auch Hochsensivität oder eher unscharf Überempfindlichkeit – ist  ein Persönlichkeitsmerkmal, manche sprechen von einer Begabung, wobei bei den Betroffenen die Filter des Nervensystem anders als bei Normalsensiblen arbeitet, sodass sie eine erhöhte Empfänglichkeit für äußere wie innere Reize besitzen. Hochsensible (Highly Sensitive Persons) nehmen etwa Geräusche und Berührungen stärker wahr, und was ihr … Weiterlesen