Algorithmus

Ein Algorithmus bezeichnet eine systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die  zur Lösung eines vorliegenden Problems führt. Im Gegensatz dazu steht dabei die schnellere, aber auch fehleranfälligere Heuristik. Der Begriff Algorithmus kommt ursprünglich aus der Mathematik und steht für ein bestimmtes Schema, das durch endlich oft wiederholte Anwendung von Schritten zu einer Lösung führen soll. In … Weiterlesen

aktives Zuhören

Wenn ich etwas sage, kann ich nur das, was ich weiß, wiedergeben. Wenn ich zuhöre, lerne ich vielleicht Neues kennen. Dalai Lama Aktives Zuhören ist in der der klientenzentrierten Psychotherapie von Carl Rogers das empathische Zuhören, bei dem der Zuhörer (meist der Therapeut) das Gehörte in eigenen Worten wiedergibt und verdeutlicht, was er gehört hat. … Weiterlesen

Aktionspotential

Mit Aktionspotential (action potential) bezeichnet man einen Nervenimpuls, also eine kurzfristige elektrische Ladung, die am Axon entlang wandert. Diese Ladung entsteht dadurch, dass sich positiv aufgeladene Atome durch die Kanäle der Membran eines Axons herein- und wieder herausbewegen. Im Detail: Wird eine Nervenzelle leicht gereizt, so wird das Membranpotential etwas weniger negativ als das Ruhepotential … Weiterlesen

Gewalt

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Gewaltbegriff meist nur im Zusammenhang mit der offen und sichtbaren physischen Gewalt benutzt, wobei Formen der Gewalt, die nicht physischer Natur sind, ausgeschlossen bleiben. Jedoch ist die Ausgrenzung der psychischen Gewalt nicht gerechtfertigt, da deren Wirkung oft schwerwiegend und psychische Gewalt häufig mit physischer Gewalt verbunden ist. Beide Formen der … Weiterlesen

Aggressivität

Als Aggressivität wird eine überdauernde Bereitschaft und Einstellung zu aggressivem Handeln betrachtet, während es sich bei Aggression um die Handlung selbst handelt, sodass man das Verhältnis zwischen Aggressivität und Aggression etwa wie das von Gewaltbereitschaft zur Gewalt verstehen kann. Aggressivität ist demnach eine bei einem Menschen zur Gewohnheit gewordene aggressive Grundhaltung bzw. Grundstimmung für das … Weiterlesen

Acetylcholin

Die Funktionen des vegetativen Nervensystems werden im Wesentlichen durch den Neurotransmitter Acetylcholin gesteuert, denn während der Sympathikus die Funktionen unter körperlicher Aktivität reguliert, ist der Parasympathikus für die Regenerationsvorgänge im Körper verantwortlich. Die parasympathische Erregungsweiterleitung startet im zentralen Nervensystem über Neurone, die zum präganglionären Neuron führen und dort mittels Acetylcholin auf das postganglionäre Neuron weitergeschaltet … Weiterlesen

absolute Schwelle

Die absolute Schwelle – absolute threshold – bezeichnet in der Psychologie die Mindeststimulation, die notwendig ist, um einen bestimmten Reiz in mindestens 50 Prozent der Fälle wahrzunehmen. Synonym wird auch der Begriff Reizschwelle gebraucht. Man unterscheidet zwischen einer oberen und einer unteren Absolutschwelle. Die obere Reizschwelle bezeichnet den stärksten und höchsten Reiz, auf den ein Sinnesorgan noch ohne Schmerz reagieren kann, … Weiterlesen