Zum Inhalt springen

Neuroergonomie

    Neuroergonomie ist die Anwendung von Theorien und Instrumenten der Neurowissenschaften auf die Ergonomie, wobei sich die traditionelle Ergonomieforschung stark auf die Psychologie stützte, um Konzepte wie die menschliche Zuverlässigkeit, die Reaktionszeit oder das Verhalten in Stresssituationen zu erklären. Die aktuelle Neuroergonomie hingegen versucht sich an denselben Phänomene mit biologischen Erklärungen, die sich insbesondere auf die Gehirnfunktionen stützen.

    Die Neuroergonomie verfolgt damit zwei Hauptziele: das vorhandene Wissen über die menschliche Leistung und die Gehirnfunktionen zu nutzen, um Systeme für einen sichereren und effizienteren Umgang mit Aufgaben zu entwerfen, und dieses Verständnis der Beziehung zwischen Gehirnfunktion und Leistung bei realen Aufgaben noch zu fördern. Letztlich geht es darum, wie Technologie mit den Fähigkeiten und Einschränkungen des Menschen in Einklang gebracht werden kann, damit diese effektiv und sicher arbeiten können. Das Ziel der Verschmelzung dieser beiden Bereiche besteht darin, die erstaunlichen Entdeckungen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der physiologischen Funktionen zu nutzen, um das Design von Technologien am Arbeitsplatz und zu Hause zu beeinflussen, und neue Übungsmethoden bereitzustellen, die die Leistung verbessern, die Fähigkeiten erweitern und die Übereinstimmung zwischen diesen Bereichen optimieren können.

    Die Forschung auf dem Gebiet der Neuroergonomie hat in den letzten Jahren mit dem Aufkommen nichtinvasiver Techniken zur Überwachung der menschlichen Gehirnfunktionen zugenommen, mit denen verschiedene Aspekte des menschlichen Verhaltens in Bezug auf Technologie und Arbeit untersucht werden können, einschließlich geistiger Arbeitsbelastung, visueller Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Motorsteuerung, Mensch-Automatisierungs-Interaktion und adaptiver Automatisierung. Vor allem werden nichtinvasive bildgebende Verfahren verwendet, um direkte neurophysiologische Marker der Gehirnaktivität durch elektrische Aktivität (Elektroenzephalographie (EEG), Magnetenzephalographie (MEG) oder durch indirekte metabolische Positronenemissionstomographie (PET) und neurovaskuläre Messungen der neuralen Aktivität einschließlich funktioneller Magnetik aufzuzeichnen Resonanzbildgebung (fMRI), funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS), transkranielle Doppler (TCD) -Sonographie. In der Regel sind neuroergonomische Studien anwendungsorientierter als grundlegende kognitive neurowissenschaftliche Studien und erfordern häufig ein Gleichgewicht zwischen kontrollierten Umgebungen im Labor und naturalistischen Umgebungen.

    Vor allem befasst sich dieses neuere interdisziplinäre Feld mit Untersuchungen der neuronalen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Leistung in Bezug auf Systeme und Technologien in der realen Welt, etwa beim Einsatz von Computern und verschiedenen anderen Maschinen zu Hause oder am Arbeitsplatz und beim Betreiben von Fahrzeugen wie Flugzeugen, Autos, Zügen und Schiffen.

    Ein Anwendungsbereich der Neuroergonomie ist etwa die Fahrsicherheit, insbesondere für ältere Fahrer oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Das Fahren eines Fahrzeugs erfordert die Integration mehrerer kognitiver Prozesse, die damit separat untersucht werden können, wenn die richtigen Arten von Werkzeugen verwendet werden. Zu den Arten von Werkzeugen, die zur Bewertung der Wahrnehmung während des Fahrens verwendet werden, gehören Fahrsimulatoren, instrumentierte Fahrzeuge und Teilaufgabensimulatoren.

    Literatur

    Johnson, Addie & Proctor, Robert W. (Hrsg.) (2013). Neuroergonomics: A cognitive neuroscience approach to human factors and ergonomics. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.
    Parasuraman, Raja & Rizzo, Matthew (Hrsg.) (2008). Neuroergonomics: The Brain at Work (Series in Human-Technology Interaction). New York: Oxford University Press.
    https://wiki.edu.vn/wiki9/2020/12/22/neuroergonomie-wikipedia/ (20-12-22)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert