Zum Inhalt springen

Definition – was bedeutet

Paramimie

    Paramimie bezeichnet eine Störung des Affektlebens, bei der das mimische Verhalten von Menschen mit dem affektiven Erlebnisgehalt nicht übereinstimmt. Paramimie gehört nach Eugen Bleuler zu den… Weiterlesen »Paramimie

    Echopraxie

      Echopraxie äußert sich im zwanghaften automatischen Nachahmen und Wiederholen von wahrgenommenen Handlungen und Bewegungen. Findet sich bei Formen der Schizophrenie (vor allem bei Heranwachsenden) und… Weiterlesen »Echopraxie

      Echolalie

        Echolalie bedeutet, dass alles  Gehörte oder Gesprochene nachgesprochen wird. Diese Form einer Psychose findet sich bei Formen der Schizophrenie und bei manchen Hirnschädigungen.

        Raptus

          Als Raptus bezeichnet man in der Psychopathologie einen plötzlich einsetzenden Erregungszustand, der oft mit einem ungeordnetem Bewegungssturm (schreien, toben,  gegen  Wände oder Türen rennen, Anwesende … Weiterlesen »Raptus

          Katalepsie

            Katalepsie bezeichnet ein lang andauerndes und starres Beibehalten unnatürlicher Haltungen, wobei sich die Extremitäten der Betroffenen wie bei einer Gliederpuppe in unterschiedliche Positionen bringen lassen,… Weiterlesen »Katalepsie

            Neologismus

              Unter Neologismen versteht man Wortneubildungen, die der üblichen sprachlichen Konvention nicht entsprechen und häufig aus anderen Wörtern zusammengezogen oder gebildet werden. Neologismen sind für andere… Weiterlesen »Neologismus

              Ideenflucht

                Unter Ideenflucht bezeichnet man in der Psychopathologie übermäßig einfallsreiche Gedankengänge, wobei durch vemehrte Assoziationen das Denkziel permanent wechselt. Das Denken wirkt dadurch zwangsläufig oberfächlich, der Betroffene… Weiterlesen »Ideenflucht