Arbeitsstil
Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere… Weiterlesen »Arbeitsstil
Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere… Weiterlesen »Arbeitsstil
Von einer symbolischen Verstärkung in der Psychologie spricht man dann, wenn die als Verstärkung gesetzte Handlung für die Betroffenen nur eine indirekte, d. h., symbolische… Weiterlesen »symbolische Verstärkung
Verbitterung ist eine komplexe emotionale Reaktion, die häufig aus tiefen Enttäuschungen, Kränkungen oder als ungerecht empfundenen Lebensereignissen resultiert. Im Gegensatz zu vorübergehender Enttäuschung ist Verbitterung… Weiterlesen »Verbitterung
Ein psychosoziales Moratorium bezeichnet eine bestimmte Lebensphase im Lebenszyklus des Menschen, insbesondere die Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenen-Identität, in der sich eine langsame Ablösung von… Weiterlesen »psychosoziales Moratorium
Der populärwissenschaftliche Begriff Ghosting beschreibt mit einem Bild das Phänomen, wenn von zwei Menschen, zwischen denen gerade eine Beziehung zu beginnen scheint, eine oder einer… Weiterlesen »Ghosting
Soziale Intelligenz (social skills) ist die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die im Sinne der Kooperation nützlich sind, eigene Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten… Weiterlesen »soziale Intelligenz
Der Zero-Price-Effekt ist jener Effekt in der Verkaufspsychologie, bei dem ein Käufer bei einem Einkauf etwas gratis dazu erhält, wobei etwa in Online-Shops häufig mit… Weiterlesen »Zero-Price-Effekt