Krabbeln

Krabbeln ist einer der wichtigsten Meilensteine in der Mobilitätsentwicklung von Kleinkindern, wobei es von Kind zu Kind vollkommen unterschiedlich verlaufen kann, denn einige krabbeln überhaupt nicht im herkömmlichen Sinn, sondern gehen vom Vorwärtsrutschen oder Robben direkt ins Gehen über. Dass Krabbeln in der Entwicklung übersprungen wird, ist an sich kein Zeichen einer Entwicklungsproblematik, doch nimmt … Weiterlesen

Kisspeptin

Kisspeptin, auch Metastin genannt, wird im Hypothalamus gebildet und fördert die Produktion der Sexualhormone Testosteron und Estradiol, und kommt vorwiegend in jenen limbischen Gehirnarealen vor, die im Zusammenhang mit Fortpflanzungs- und  emotionalem Verhalten stehen. Kisspeptin ist dabei ein Peptidhormon, das eine Rolle bei der Signalübermittlung im Rahmen der Gonadoliberin-Ausschüttung spielt und damit eine essentielle Bedeutung … Weiterlesen

actor-observer bias

Der actor-observer bias – auch actor-observer difference oder actor–observer asymmetry – bzw. Akteur-Beobachter-Unterschied bezeichnet ein Grundprinzip der Sozialpsychologie und meint die stets notwendige Unterscheidung zwischen den Perspektiven des Akteurs und des Beobachters. In sozialen Interaktionen sind Personen sowohl Akteure, die ein bestimmtes Verhalten zeigen, als auch Beobachter bzw. Rezipienten dieses Verhaltens, wobei die Perspektive laufend … Weiterlesen

kontemplative Psychologie

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die kontemplative Psychologie oder buddhistische Psychologie verbindet Erkenntnisse der westlichen, eher prozessorientierten, therapeutischen Arbeit mit dem Wissen der der buddhistischen Psychologie über das Funktionieren des menschlichen Geistes, wobei nach Ansicht von VertreterInnen dieses Wissen zunehmend durch Erkenntnisse der Neurowissenschaften belegt wird. Eine kontemplative Anschauung bei der Therapie ist … Weiterlesen

Verhaltensökonomik

Verhaltensökonomik, auch Behavioral Economics, beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Märkten jenseits strikter Rationalität, und ist eine vom Mainstream der Wirtschaftswissenschaften bisher weitgehend ignorierte Nische, denn nach wie vor dominierte die neoklassische Theorie, die ihre Modelle auf den Annahmen aufbauen, dass Menschen stets rational handeln, ihre Entscheidungen auf der Grundlage klarer Präferenzen treffen, … Weiterlesen

Neurosoziologie

Es ist ja nicht so, als könne man Neuropublizisten, die aus fragwürdigen Forschungsergebnissen noch fragwürdigere Konsequenzen für den Reformbedarf von Schulen, Gerichten, Sendeanstalten und Internetdiensten ableiten, ungestraft aus den Augen lassen. Dirk Baecker *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Neurosoziologie ist eine noch weitgehend unscharf definierte Richtung der Soziologie, die auf ein Buch … Weiterlesen

Verdrängungsmechanismus

Als Verdrängungsmechanismus wird in der Psychoanalyse der als Prozess verstandene Ausschluss von tabuisierten oder bedrohlichen Sachverhalten oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung verstanden. Verdrängung wird heute als bei allen Menschen auftretender Vorgang aufgefasst, dessen Konzept auf Sigmund Freud zurückgeht und als zentraler Bestandteil der psychoanalytischen Theorie gilt. Bei einer Verdrängung handelt es sich um die … Weiterlesen