Befindlichkeit

Befindlichkeit (psychic condition or state) bezeichnet das subjektive Empfinden und Erleben eines körperlich-psychischen Allgemeinzustandes (z.B. Gereiztheit, Erregtheit, Müdigkeit), wobei die individuell Befindlichkeit subjektiv als positiv oder negativ erlebt werden kann. Die emotionale Komponente einer Befindlichkeit bezieht sich auf positive und negative Affekte, die häufig kurzfristig das Wohlbefinden beeinflussen, die kognitive Komponente umfasst die weiter aber … Weiterlesen

Klumpenstichprobe

Bei einer Klumpenstichprobe (cluster sample) werden aus einer Population, die in natürliche Gruppen wie etwa Schulklassen gegliedert ist per Zufall einige Gruppen ausgewählt und in ihrer Gesamtheit untersucht. Eine Klumpenstichprobe erfordert also ein geschichtetes oder mehrstufiges Auswahlverfahren, wobei die Grundgesamtheit aus vielen einzelnen Gruppen besteht. Aus diesen wird eine bestimmte Anzahl gezogen und dann alle … Weiterlesen

Problembox

Die Problembox – auch Problemkasten – ist eine Experiemntalsituation, die von Edward Lee Thorndike entwickelt wurde, und ein Gefängnis für eine Tier – in diesem Fall eine Katze – darstellt. Die gefangene Katze wollte natürlich aus dieser Gefangenschaft entfliehen, wobei es in diesem Gefängnis es mehrere Hebel gab, der durch einen intelligenten Mechanismus die Tür … Weiterlesen

Ambidextrie

Ambidextrie bzw. Beidhändigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, die eigenen Arme oder Beine völlig gleichwertig einzusetzen. Von Ambidextrie spricht man nur dann, wenn beide Hände in hohem Maße gleichwertig genutzt werden, was für manche Menschen auch Probleme mit sich bringen kann. Etwa einer von hundert Menschen ist ein geborener Beidhänder, der mit links und rechts … Weiterlesen

Starke Künstliche Intelligenz – SKI

Die neueste Entwicklung auf dem Sektor der Künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung einer sicheren Starken Künstlichen Intelligenz – SKI. Der wesentliche Unterschied einer Starken Künstlichen Intelligenz zu aktuellen Künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit zur Problemlösung in nicht im Voraus definierten Situationen, wobei das Vorbild der Mensch ist, der in der Lage ist, für unbekannte Probleme … Weiterlesen

Akzeptanz- und Commitmenttherapie – ACT

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie – ACT – ist eine neuere Form der Psychotherapie, bei der klassische verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien und mit Interventionen zur Werteklärung kombiniert werden. Die Akzeptanz – und Commitmenttherapie zählt zur dritten Welle der verhaltenstherapeutischen Interventionen und baut auf den kognitiven Verhaltenstherapien … Weiterlesen

Myoklonie

Myoklonien sind rasche unwillkürliche Muskelzuckungen, die häufig als Begleitsymptom bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen (multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Tourette-Syndrom) vorkommen, die von der Großhirnrinde aber auch anderen Regionen des Gehirns oder dem Rückenmark ausgelöst werden. Häufig sind rumpfnahe Extremitätenabschnitte betroffen, aber auch die Mimik und die Rumpfmuskulatur. Myoklonien als natürliche Phänomene ohne Krankheitswert sind etwa … Weiterlesen