Storytelling

Marketing is no longer about the stuff that you make, but about the stories you tell. Seth Godin Storytelling ist eine grundlegende Fähigkeit, um erfolgreich zu kommunizieren und Beziehungen zu stärken, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Durch Geschichten können Inhalte auf fesselnde Weise vermittelt werden, die besser im Gedächtnis bleiben und eine … Weiterlesen

Gewinner-Effekt

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Gewinner-Effekt – auch Siegereffekt – beschreibt das psychologische Phänomen, dass sich bei einem Menschen ein Erfolgserlebnis positiv auf zukünftige Erfolge auswirkt und diese wahrscheinlicher macht. Der Gewinner-Effekt erhöht offenbar die Bereitschaft von Menschen, den Ausgang künftiger Ereignisse und die Chancen auf einen Erfolg in positiver Weise zu … Weiterlesen

Bewegungstäuschung

Eine Bewegungstäuschung (motion illusion, illusory motion) ist die Wahrnehmung von Bewegung, die nicht der physikalischen Realität entspricht. Bei solchen Scheinbewegungen, etwa der stroboskopischen Bewegung, der Autokinese, der induzierten Bewegungen oder bei Bewegungsnachbildern wird ein unbewegtes Objekt als bewegt wahrgenommen, wobei die wahrgenommene Bewegung systematisch von der physikalischen Bewegung abweicht. Bei der Pinna-Brelstaff-Bewegungsillusion (siehe unten), die … Weiterlesen

present bias

Das Merkwürdigste an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit einmal die „gute alte Zeit“ nennen wird. Ernest Hemingway Der present bias – ein Begriff aus der Verhaltensökonomie – beschreibt die Tendenz von Menschen, gegenwärtige Ereignisse stärker zu gewichten als zukünftige, d. h., dieser Urteilsfehler tritt auf, wenn ein Mensch größeren Wert … Weiterlesen

cute aggression

Cute aggression – niedliche Aggression – ist ein oberflächlich aggressiv erscheinendes Verhalten, das dadurch verursacht wird, dass man etwas Niedliches sieht, wie z.B. ein menschliches Baby oder ein possierliches Jungtier wie etwa Hundewelpen. Menschen, die eine solche niedliche Aggression erleben, können dabei mit den Zähnen knirschen, die Fäuste ballen oder auch den Drang verspüren, das … Weiterlesen

Locked-in-Syndrom

Das Locked-in-Syndrom – auch Eingeschlossensein-Syndom, Gefangensein-Syndrom – ist ein seltenes neurologisches Krankheitsbild und bezeichnet einen Zustand, in dem ein Mensch zwar bei Bewusstsein, jedoch körperlich fast vollständig gelähmt und unfähig ist, sich sprachlich oder durch Bewegungen verständlich zu machen. Dabei ist der Hörsinn ist meist völlig intakt, wobei Fragen, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet … Weiterlesen

Befindlichkeitsstörung

Eine Befindlichkeitsstörung ist eine negative Empfindung, die subjektiv wahrgenommen wird und als psychische Störung den Bereich des allgemeinen Befindens betrifft. Eine Befindlichkeitsstörung ist dabei abzugrenzen von im alltäglichen Befinden auftretenden natürlichen Schwankungen wie Unwohlsein oder schlechter Laune, die in der eigenen Beobachtung auftreten können. Bei einer Befindlichkeitsstörung sind nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation drei Aspekte … Weiterlesen