Gähnen

Das Gähnen ist ein bei Tieren und Menschen auftretendes reflexartiges Verhalten, und steht häufig im Zusammenhang mit Müdigkeit. Der Vorgang beginnt mit einem tiefen Atemzug, in dessen Verlauf der Mund weit geöffnet wird und endet mit Schließen des Mundes bei gleichzeitiger Ausatmung. Begleitet wird das Gähnen meist durch ein Zusammenkneifen der Augen, erhöhten Tränenfluss und … Weiterlesen

PsyCap – Positives psychologisches Kapital

Das Kunstwort PsyCap als Abkürzung für Positives Psychologisches Kapital ist definiert als der Entwicklungsstand eines Individuums, der durch hohe Selbstwirksamkeit, Optimismus, Hoffnung und Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet ist. Luthans et al. (2007) betrachten das PsyCap als individuelle motivationale Eigenschaften, und führen aus, dass ArbeitnehmerInnen mit hohen Hoffnungs-, Resilienz-, Optimismus- und Selbstwirksamkeitsausprägungen die Krisen in Organisationen besser meistern … Weiterlesen

Night Eating Syndrome

Das Night Eating Syndrome, also nächtliche Essattacken, ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen unter nächtlichem Heißhunger leiden, wobei die Menge an Nahrung, die dabei eingenommen wird, bis zur Hälfte der gesamten Tageszufuhr betragen kann. Diese Essstörung bezeichnet letztlich eine Variante der Binge-Eating Störung, wobei in der Regel große Mengen Kohlenhydrate aber nur wenig Proteine … Weiterlesen

Labyrinth-Effekt

Der Labyrinth-Effekt – auch IKEA-Effekt – bezeichnet den psychologischen Hintergrund der Gestaltung von Warenhäusern aber auch von Spielcasinos, die absichtlich wie Labyrinthe konzipiert werden, wobei das Ziel ist, dass die Kunden sich im Warenhaus bzw. im Casino verlieren und in der Verwirrung weitaus mehr einkaufen oder mehr Spielmöglichkeiten nutzen als ursprünglich geplant. Besonders KundInnen werden … Weiterlesen

Timewarp-Effekt

Der Time-warp-Effekt oder Zeitsprung-Effekt besagt, dass Menschen in einer bestimmten Situation das Gefühl haben, in einer anderen, stillstehenden aber besonderen Zeit zu sein. Dieser Effekt wird etwa in Kaufhäusern oder Spielcasinos ausgenützt, um eine immer gleiche und damit austauschbare Stimmung zu erzeugen: dieselbe Musik, dieselben Lichteffekte, dieselben Klänge, keine Fenster, daher kein Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, … Weiterlesen

Poesietherapie

Die Poesietherapie – auch Schreibtherapie – ist eine künstlerische Therapieformen wie Musiktherapie und Tanztherapie, bei der die Heilkraft der Sprache, das Lesen von beruhigender und aufbauender Literatur und das Schreiben und Gestalten eigener literarischer Texte verwendet werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Probleme zu lösen und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Diese Form der Kunsttherapie fokussiert sich … Weiterlesen

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien – auch Kreativtherapien – zielen darauf ab, die physische, psychische und psychosoziale Gesundheit wieder zu erlangen, zu erhalten und zu fördern. Damit zielen sie auf die Verbesserung der Lebensqualität bei psychischen und somatischen Erkrankungen sowie bei emotionalen, kognitiven oder sozial bedingten Einschränkungen, Behinderungen oder Leidenszuständen. Künstlerische Therapien basieren auf dem Interaktionsgeschehen zwischen Klient, … Weiterlesen