Theatertherapie

Die Theatertherapie ist eine handlungsorientierte künstlerische Therapieform, die eine Verbindung zwischen der ursprünglichen Heilfunktion des Theaters und den Verfahren moderner Psycho- und Sozialtherapien herstellt. Der Therapieverlauf wird in der Theatertherapie als kreativer Prozess verstanden, bei dem neue Zugänge zu vorhandenen Ressourcen gesucht werden und der gegenwartsbezogene Aspekt im Vordergrund steht. Die vielfältigen Methoden der Theatertherapie … Weiterlesen

Wahrheitseffekt

Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist. Alfred Polgar Der Wahrheitseffekt (illusory truth effect oder frequency validity effect) beschreibt das Phänomen der kognitiven Psychologie, dass Aussagen, die zuvor bereits gehört oder gelesen wurden, ein größerer Wahrheitsgehalt zugesprochen wird als solchen, die … Weiterlesen

Kritikalität

Selbstorganisierte Kritikalität (self-organized criticality) ist ein Phänomen, das bei dynamischen Systemen auch im Zusammenhang mit psychologischen, insbesondere sozialen Systemen auftreten kann. Es besagt, dass sich bei einem selbstorganisiert kritischen System die Parameter des Systems mit der Zeit von selbst einem kritischen Punkt nähern. Daraus folgt die Besonderheit solcher Systeme, dass diese nämlich weitgehend unabhängig von … Weiterlesen

Uncanny Valley

Als Uncanny Valley oder Akzeptanzlücke bezeichnet man den hypothetischen und paradox erscheinenden psychologischen Effekt in der Akzeptanz künstlicher Figuren auf den Menschen, insbesondere von Robotern. Dabei lösen solche Maschinen bzw. Roboter, die Menschen in Verhalten und Aussehen zu stark ähneln,  Unbehagen aus. Die Quelle dieses Uncanny Valley-Phänomens liegt nach neuesten Forschungen im Gehirn, wobei zwei … Weiterlesen

Symbolische Kommunikation

Die symbolische Kommunikation ist eine Spezialform der nonverbalen Kommunikation, wobei sich der Begriff nicht nur in der Psychologie findet. Symbolische Kommunikation bezeichnet etwa in der Geschichtswissenschaft ein Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies kann etwa durch öffentlich inszenierte Akte und ritualisierte Handlungen oft in … Weiterlesen

Heimweh

Heimweh bezeichnet die schmerzhafte Sehnsucht, die außerhalb der gewohnten Umgebung auftritt, wobei dieses meist vorübergehende Verlusterleben auch zur krisenhaften Reflexion veranlassen und damit neuem Wachstum der Persönlichkeit ermöglichen kann. Heimweh ist aber ganz allgemein die Sehnsucht eines Menschen in einer ungewohnten psychischen Situation, wieder in eine vertraute Situation zurückzukehren, da diese Situation subjektiv mit einem … Weiterlesen

Reizüberflutung

Reizüberflutung ist ein nichtwissenschaftlicher Begriff für einen Zustand des Körpers, in dem dieser über die Sinne so viele Reize gleichzeitig aufnimmt, dass sie nicht mehr verarbeitet werden können und beim Betroffenen zu einer psychischen Überforderung führen. Diese Überforderung des Organismus bzw. Nervensystems durch Sinneseindrücke betrifft die Sinne Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten bzw. auch in … Weiterlesen