Affekt

Affekt ist die Bezeichnung für das Verhalten, das von einer Gemütserregung bestimmt wird. In der Psychologie beschreibt Affekt, auch als Emotion bezeichnet, die körperliche Ausdrucksbewegung in einem Gemütszustand, aktiviert durch Eindrücke aber auch Triebe bzw. Motive für ein Verhalten.

Adaptation

Adaptation ist ein Begriff der grundsätzlich für Anpassung steht. Dabei bezieht man sich auf die Anpassung einer Sache an bestimmte Umstände, Situationen, etc. Dieser Begriff ist jedoch sehr weit dehnbar und in allen möglichen Bereichen der verschiedensten Wissenschaften wieder zu finden.

Adaptivität

Adaptiver Unterricht ist ein Sammelbegriff für Strategien und Verfahren der Differenzierung und Individualisierung von Unterricht. Während in selektiv orientierten Bildungssystemen eine möglichst gute Passung zwischen den Lernenden und dem Unterricht durch gezielte Auswahl möglichst geeigneter Schülerinnen und Schüler angestrebt wird, versucht man in einem adaptiven System, den Unterricht inhaltlich und methodisch an die Lernenden anzupassen, … Weiterlesen

Konkrete Psychologie

Hans Thomae forderte im Gefolge von William Stern von der Psychologie die Erforschung der „Individualität als letztes Ureigenstes“, wobei diese wissenschaftliche Vorgehensweise höchstmögliche Konkretheit mit der Totalität der Erfassung des Individuums verbinden sollte. Die Konkrete Psychologie soll im Gegensatz zur abstrakten Psychologie in erster Linie einen kontextgebundenen Zugang zu psychischen Phänomenen gewährleisten. Von Wilhelm Wundt … Weiterlesen

Textraphrenie

ist der feste Glaube, das Mobiltelefon habe eine ankommende Nachricht signalisiert, in Wirklichkeit war aber nichts. Diese Form einer Zwangshandlung wurde von der australischen Forscherin Jennie Caroll (Projektmanagement am Royal Melbourne Institute of Technology) als Krankheitsbild beschrieben, das vor allem Jugendliche beim SMS-Schreiben betreffen kann. In ihrer krankhaften Ausprägung führt die Textaphrenie unter anderem zu … Weiterlesen