Entzugssyndrom – Entzugserscheinungen

Als Entzugssyndrom oder Entzugserscheinungen (withdrawal) bezeichnet man die unangenehmen und quälenden physischen und psychischen Folgen des Absetzens oder einer Dosisreduktion einer suchterzeugenden Substanz. Die Ausprägung der Symptome hängt in der Regel von der Art der zuvor Substanz und der Dauer des Substanzgebrauchs ab, d.h., jede Substanzgruppe erzeugt substanzspezifische Entzugssymptome. Solche Entzugssyndrome sind ein wesentliches Kriterium … Weiterlesen

Screening

Unter Screening versteht man in der Psychologie eine Ansammlung von Fragen, die eine erste Sichtung eines Problemkreises  hinsichtlich seiner lmplikationen, Dispositio­nen, Determinanten  und Umständen von und zu Verhaltens- und Erlebnisweisen ermöglicht. In der Regel unternimmt man ein Screening im Vorfeld einer Untersuchung, um die Fragestellung besser eingrenzen zu können. Mit Screeningverfahren bzw. Kurztestverfahren können Personen … Weiterlesen

Enkodieren

Enkodieren ist die Verarbeitung von Informationen zur Eingabe in ein Gedächtnissystem, etwa durch das Herstellen eines Bedeutungszusammenhangs. Die Encodierung ist aus der Sicht der Wahrnehmungspsychologie die initiale Phase der Informationsverarbeitung, wobei in einen mehrstufigen Prozess aus den physikalischen Trägerprozessen wie Licht- oder Schallwellen die aufgeprägten Informationen wie Frequenz- oder Amplitudenmodulationen in einen neuronalen Code übersetzt … Weiterlesen

Endorphine

Endorphine sind innere Morphine, d.h. natürliche, den Opiaten ähnelnde Neurotransmitter, die mit Schmerzlinderung und Lustempfinden in Zusammenhang stehen. Daneben beeinflussen Endorphine den Hunger und die Stimmung. Auch positive Erlebnisse führen dazu, dass Endorphine ausgeschüttet werden, doch es kommt interessanterweise auch bei Verletzungen und in Notfallsituationen zur Ausschüttung von Endorphinen. Untersuchungen belegen, dass es eine Verbindung … Weiterlesen

Empfindung

Unter Empfindung (sensation) versteht man in der Psychologie jenen Prozess, bei dem die Sinnesrezeptoren und das Nervensystem unbewusst und ohne eigene Aktivität Reizenergien aus der Umwelt empfangen und darstellen. Bei der Wahrnehmung handelt es sich hingegen um einen bewussten Vorgang, der auf Empfindungen aufbaut bzw. diese interpretiert, d. h., sie greift auf Funktionen des Organismus … Weiterlesen