Zum Inhalt springen

Farbpsychologie

    Farben können die verschiedensten Reaktionen und Assoziationen in Menschen auslösen, wobei diese Empfindungen nicht nur abhängig von den individuellen Erfahrungen, sondern auch durch Jahrhunderte alte Überlieferungen bestimmt werden. Die Psychologie hat sich eingehend mit der Wirkung von Farben auf einen Betrachter, insbesondere mit der Wirkung der Farben auf den Gemütszustand von Menschen beschäftigt. Dabei gibt es keine allgemeingültigen Regeln, denn zum einen empfinden etwa Asiaten Farben ganz anders als Europäer, zum anderen können sie in verschiedenen Tonstufen unterschiedlich wirken. Auch wenn Farben in verschiedenen Kulturen verschiedene Bedeutungen haben, kann man doch Übereinstimmungen finden. So klassifiziert man Rot als warme Farbe, Blau hingegen wird eher als kalt empfunden, denn als archetypisches Kriterium steht Rot für das Feuer, aber auch für Krieg und Gewalt, während Blau ebenso den Himmel, den Raum und die Ewigkeit symbolisiert. Grün symbolisiert häufig die Fruchtbarkeit und den Frieden, während Gelb mit Neid, Verrat und Feigheit in Verbindung gebracht wird. Psychologen beschäftigen sich daher mit Eigenschaften und Symbolwerten von Farben, denn so gilt etwa Orange als Farbe der Lebensfreude, der Lebensenergie, aber wegen ihrer weithin sichtbaren Leuchtkraft auch als Warnfarbe. Grün symbolisiert Wachstum, Heilung, Harmonie, auch die Wiedergeburt und die Barmherzigkeit. Ähnliche Zuordnungen gibt es für neun Hauptfarben; Genaueres dazu findet der Leser bei den nachfolgenden Seiten zu den einzelnen Farben. Die Eigenschaften von Farben und ihre Wirkungen werden in verschiedenen Lebensbereichen genutzt, wobei ein wichtiger Bereich die Werbung darstellt, in der Farben sowohl bei Reklame für einzelne Produkte als auch in Form von Firmenfarben für bestimmte Kaufhaus- und Tankstellenketten, Banken usw. eingesetzt werden. Ebenso wichtig sind Farben in der Mode, wo bekannte Modeschöpfer bestimmte Modefarben vorgeben. In Paris wurde beispielsweise Schwarz zur Modefarbe des Jahres 2001 kreiert. Zusätzlich haben sich Institute etabliert, die eine Farbberatung hinsichtlich Kleidungsfarbe und Schmuck, angepasst an bestimmte Haarfarben und Hauttypen, anbieten. Eine geschickte, farbliche Wohnraumgestaltung, abgestimmt auf Vorzugsfarben der dort Wohnenden, kann deren Lebensqualität und Wohlgefühl erheblich steigern. Farbpsychologen raten beispielsweise Ärzten davon ab, ihre Wartezimmer vorwiegend in Rot zu gestalten, weil diese Farbe zu stark aufregend wirkt. In lärm- und schmutzgeprägte Fabrik- und Arbeitsräume ziehen zunehmend beruhigende Farben ein, die die Arbeitsumwelt annehmbarer gestalten sollen.

    Allerdings sollte man Ergebnisse von Farbtests (s. u.) nicht überbewerten, doch die Wirkungen und Assoziationen, die bestimmte Farben auslösen, sind bei vielen Menschen gleich, und zwar unabhängig von Kultur, Alter oder Geschlecht: So gilt etwa Rot als aufmerksamkeitsserregend, Gelb als heiter, Grün als beständig oder Blau als beruhigend. Warme Farben wie Gelb, Orange und Rot regen nachweislich den Appetit an, weshalb sie oft für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, während das kühle Blau für Frische steht und sich deshalb auf Hygiene- oder Tiefkühlartikeln findet. Am bekanntesten ist dabei der »Lüscher-Test«, wobei Lüscher davon ausging, dass die physiologische Wahrnehmung von Farben objektiv und universal, die Bevorzugung von Farben jedoch subjektiv ist (s. u.).

    Die Behauptung, dass Lieblingsfarben die Persönlichkeit eines Menschen offenbaren, ist zwar in den Medien und unter Laien weit verbreitet, ist aber wissenschaftlich kaum belegt. Jonauskaite et al. (2021) haben diese Behauptung in zwei Schritten untersucht, indem sie im Internet zu findende Aussagen darüber untersuchte, wie Lieblingsfarben mit Persönlichkeitsmerkmalen (HEXACO-Eigenschaften) zusammenhängen, wo es etwa heißt, dass Menschen, deren Lieblingsfarbe rot, orange, gelb, rosa oder türkis ist, eher extrovertiert seien. Auch Merkmale wie Gewissenhaftigkeit, Offenheit und Kreativität ließen sich angeblich mit der Lieblingsfarbe erklären. Man überprüfte diese Behauptungen in einer Online-Umfrage , wobei man erfragte, was die Lieblingsfarbe ist und welche Farbe man am wenigsten mag. Zudem mussten die Probanden und Probandinnen einen Persönlichkeitstest absolvieren, der unter anderem Gewissenhaftigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass Farbpräferenzen nichts über persönliche Merkmale aussagen.

    Jonauskaite et al. (2020) haben 4598 Menschen aus dreißig Nationen auf sechs Kontinenten zur Einschätzung von zwölf Farben befragt, wobei sie diese jeweils bis zu zwanzig Emotionskonzepten in unterschiedlicher Intensität zuordnen sollten. Musterähnlichkeitsanalysen ergaben dabei universelle Farb-Emotions-Verbindungen mit einem durchschnittlichen Ähnlichkeitskoeffizienten von r=0.88. Die nationalen Mittelwerte wurden dann mit dem weltweiten Durchschnitt verglichen, wobei sich eine große globale Übereinstimmung zeigte: Rot steht für Liebe aber auch für Ärger, Gelb sorgt für Freude und Braun berührt emotional eher wenig. Neben den globalen Übereinstimmungen gab es auch nationale Besonderheiten, denn so wird Weiß in China wesentlich stärker mit Trauer verbunden als in anderen Ländern, Ähnliches gilt für Lila in Griechenland. Das liegt vermutlich daran, dass in China bei Beerdigungen weiße Kleidung getragen und Lila in der griechisch-orthodoxen Kirche zur Verdeutlichung von Trauer verwendet wird. Die Unterschiede in den Assoziationen zu den Farben waren umso größer, je weiter die Länder voneinander entfernt liegen, und es spielte auch eine Rolle, wie stark sich die jeweiligen Sprachen voneinander unterscheiden. Auch das Klima scheint eine Wirkung zu haben, denn die Farbe Gelb wird in Ländern mit wenig Sonnenschein stärker mit Freude verbunden als in sonnenreichen Regionen. Generell gilt, dass es zahlreiche Einflussfaktoren wie Sprache, Kultur, Religion und Klima gibt, aber auch die Entwicklungsgeschichte der Menschheit und das menschliche Wahrnehmungssystem sind dabei stets zu berücksichtigen.

    psychologie_farbe

    Signalfarbe Rot

    Überlegungen zur Evolutionstheorie legen den Schluss nahe, dass vor allem die Farbe Rot für Menschen als ein Signal fungiert und dadurch die Bedeutung eines Objekts anzeigt, doch gab es bisher keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass sich diese Signalfunktion der Farbe Rot auch auf das menschliche Gedächtnis und somit die Merkfähigkeit auswirkt. Kuhbandner et al. (2015) führten deshalb mehrere Experimente durch, bei denen Probanden Objekte (Wörter, Gegenstände usw.) in rot, grün, blau und gelb gezeigt wurden, wobei man im Anschluss erfasste, wie gut Versuchspersonen sich an unterschiedliche Objekte und an die jeweilige Farbe des Objekts erinnern konnten. Es zeigte sich, dass die Farbe keinen messbaren Einfluss auf die allgemeine Erinnerung an die bloße Anwesenheit bestimmter Objekte hatte, jedoch beeinflusste die Farbe der Objekte die Erinnerung an die Farbe selbst. Die Fähigkeit, sich die Farbe eines Objekts zu merken, ist offensichtlich von der Farbe selbst abhängig, d. h., man kann sich später relativ gut an die Farbe eines bestimmten Objekts erinnern, wenn dieses rot oder gelb ist. Bei blau ist die Gedächtnisleistung nur mittelmäßig, bei grün sogar vergleichsweise schlecht. Es zeigte sich auch, dass dieser Effekt unabhängig von der Art der Objekte ist und auch unabhängig davon, ob man versucht, sich die Farben bewusst einzuprägen oder man sie nur nebenbei wahrnimmt. Die Experimente zeigten auch, dass die Farbe vor allem Einfluss auf das subjektive Urteilsvermögen hinsichtlich der eigenen Farberinnerungen hat, denn so gaben die Probanden vor allem bei roten Objekten in Bezug auf die Richtigkeit ihrer Farberinnerungen sehr zuverlässige Urteile ab, während sie eher sehr unzuverlässig bei grünen Objekten waren.

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Max Lüscher lässt das persönliche Urteil über eine Farbe Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Beurteilenden zu, wofür er 1947 den Lüscher-Farb-Test entwickelte. Testpersonen müssen in diesem Test ausgewählte Farbkärtchen nach persönlichen Präferenzen sortieren, angefangen von ihrer Lieblingsfarbe bis zu der Farbe, die sie am wenigsten schätzen. Anhand der dargelegten Farbfolge soll sich der seelisch-körperliche Zustand der betreffenden Testperson feststellen lassen, denn nach Erkenntnissen Lüschers wird die Farbwahl unbewusst gesteuert. In seiner ersten Fassung aus den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts arbeitete der Farbdiagnostiker noch mit 73 bunten Farbkärtchen, die er den Testpersonen zur Auswahl vorlegte. Die aktuelle Version stützt sich auf 23 Farben, wobei im Mittelpunkt die vier Farben Grün, Blau, Rot und Gelb stehen, die auf psychologischer Basis in selbstbewusst (autonom) und unbewusst (heteronom) gesteuertes Verhalten gegenüber den Farben weiter unterteilt werden. Lüscher hat aus den Bevorzugungen der vier Hauptfarben, auch im Rückgriff auf deren antike Zuordnungen zu den vier Elementen, den »4-Farben-Menschen« mit einem zugeordneten 4-Farben-Selbstwertgefühl und einem 4-Farben-Denktyp abgeleitet: Eine Person mit der Vorzugsfarbe Gelb besitzt demnach die innere Freiheit zur Selbstentfaltung, sie gehört zum rezeptiven Denktyp; zugeordnet ist das Symbolelement Luft. Eine Person mit der Vorzugfarbe Rot besitzt eine Selbst-Erregungsaktivität, die zu Selbstvertrauen führt; sie gehört zum provokativen Denktyp; zugeordnet ist das Element Feuer. Eine Person mit der Vorzugsfarbe Blau zeigt Ruhe und Zufriedenheit, die zur Einordnung führen; sie gehört zum reflexiven Denkertyp; zugeordnet ist das Element Wasser. Eine Person mit der Vorzugsfarbe Grün leitet aus der Selbstfestigkeit und Beharrung eine Selbstachtung ab; sie gehört zum objektiven Denkertyp; zugeordnet ist das Element Erde. Ein Idealtyp würde alle vier Selbstwerte zeigen. Das Verhältnis zwischen autonomen und heteronomen Verhalten kann aktiv oder passiv sein, sodass sich entsprechend den Farbtönen jeweils vier Paare ergeben. So ist etwa das heteronome, aktive Blau das Cyan(blau) des Sommerhimmels, es steht für Befreiung und Freiheit; das autonome, aktive Blau ist Ultramarin mit Rotanteilen, das Macht und Autorität widerspiegelt. Das Türkis(blau) ist das autonome, passive Blau aufgrund seines Grünanteils steht es für Lebensqualität; das Blau des mitternächtlichen Himmels vertritt das heteronome, passive Blau und steht für Traumphantasien. Hinzu kommen noch Braun und Violett sowie fünf neutrale Farben. Anhand der Farbwahl aus diesen 23 Farben lässt sich mit Hilfe des »Lüscher-Tests« ein Persönlichkeitsprofil erstellen, das Rückschlüsse auf die Belastbarkeit, sowie die Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit der betreffenden Person ermöglichen soll. Dieser Test wird in der ethnologischen Forschung, in der medizinischen Diagnosis und Therapie, in der Gerontologie, bei der Eheberatung und bei der Personalauswahl eingesetzt. Nach Ansicht von Max Lüscher ist die Sprache der Seele die Farbe. Seine Farb-Diagnostik wurde immer wieder überarbeitet, modifiziert und verbessert und ermöglicht heute auch Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Stressverträglichkeit, das Selbstbild und die Zukunftserwartungen eines Menschen. Erkenntnisse aus diesem Test werden heute nicht nur bei der Personalauswahl sondern auch im Produktdesign, in der Medizin und im Sport eingesetzt. Hinsichtlich der persönlichen Präferenz von Farben stehen diese für folgende Merkmale:

    • Rot: Selbstbewusstsein, Stärke, Vitalität, Leidenschaft, Aktivität, Dynamik, Konkurrenz, Erotik
    • Blau: Zufriedenheit, Ruhe, Ausgeglichenheit, Wohlbehagen, Harmonie, Nachdenklichkeit, Empathie, Bindung
    • Gelb: Entfaltung, Freiheitsstreben, Neugier, Spontaneität, Offenheit, Erwartung, Kreativität, Heiterkeit
    • Grün: Selbstachtung, Würde, Stabilität, Ausdauer, Ehrgefühl, Autorität, Geltungsanspruch, Durchsetzungsvermögen, Autonomie
    • Pink: Einfühlungsvermögen, Sensibilität, Faszination, Charme, Hingabe, Kritiklosigkeit, Geheimniskrämerei
    • Schwarz: Leistungswillen, Unnahbarkeit, Ernst, Intoleranz, Zwang, Rücksichtslosigkeit, Auflehnung
    • Braun: Genuss, Sinnlichkeit, Sanftmut, Wärme, Bequemlichkeit, Einfallslosigkeit
    • Grau: Neutralität, Distanz, Gleichgültigkeit, Bezugslosigkeit, Abschirmung

    Problematisch und umstritten ist bei Farb-Tests die Wahl der Testfarben und die Verallgemeinerung der Testergebnisse. Der »Frieling-Test« versucht die Fehler des Lüscher-Tests zu vermeiden, indem den Probanden insgesamt 23 ausgesuchte Farbkärtchen vorgelegt werden. Es werden ihnen Kärtchen in zwei Blautönen, zwei Gelbtönen, zwei Rottönen, einem Orangeton, zwei Brauntönen, in je einem Schwarz-, Grau- und Weißton sowie smaragdgrüne, gelbgrüne, olivgrüne, pastellgrüne, rosa, fliederlilafarbene, violette und purpurne Kärtchen angeboten. In einem ersten Schritt werden die Farben in einer festlegten Reihenfolge angeordnet und die Testperson wird gefragt, ob ihr diese Anordnung gefällt oder missfällt. Danach sollen noch Farbkärtchen in vier harmonische Gruppen aufgeteilt werden.
    Eine weiteres Testverfahren ist der Pyramiden-Test nach Pfister-Heiss-Hiltmann. Dabei werden den Testpersonen 24 unterschiedlich farbige Kärtchen in größerer Anzahl ausgehändigt. Sie sollen diese Kärtchen in beliebiger Wiederholung in eine vorgefertigte Pyramide einsortieren. Diese Einsortierung wird mehrfach wiederholt.

    Literatur

    Jonauskaite, D., Abu-Akel, A., Dael, N., Oberfeld, D., Abdel-Khalek, A. M., Al-Rasheed, A. S., Antonietti, J.-P., Bogushevskaya, V., Chamseddine, A., Chkonia, E., Corona, V., Fonseca-Pedrero, E., Griber, Y. A., Grimshaw, G., Hasan, A. A., Havelka, J., Hirnstein, M., Karlsson, B. S. A., Laurent, E. & Mohr, C. (2020). Universal Patterns in Color-Emotion Associations Are Further Shaped by Linguistic and Geographic Proximity. Psychological Science, doi:10.1177/0956797620948810.
    Jonauskaite, Domicele, Thalmayer, Amber, Müller, Lauriane & Mohr, Christine (2021). What Does Your Favourite Colour Say About Your Personality? Not Much. Personality Science, 2, 1-23.
    Kuhbandner, C., Spitzer, B., Lichtenfeld, S. & Pekrun, R. (2015). Differential Binding of Colors to Objects in Memory: Red and Yellow Stick Better Than Blue and Green. Frontiers in Psychology, 6. doi: 10.3389/fpsyg.2015.00231
    Lüscher, Max (2013). Der 4-Farben-Mensch. Wege zum inneren Gleichgewicht. Ullstein.
    Lüscher, Max (2011). Lüscher-Color-Diagnostik. 1 DVD. Competence Center.
    https://www.spektrum.de/leseprobe/farben-farbpsychologie-und-symbolik/1841071 (21-03-01)

    Bildquelle

    http://cdn.groovecommerce.com/ (13-02-21)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    3 Gedanken zu „Farbpsychologie“

    1. Liebelingsfarben und Persönlichkeit

      Die Behauptung, dass Lieblingsfarben die Persönlichkeit eines Menschen widerspiegeln, ist in den Medien weit verbreitet, lässt sich aber wissenschaftlich nicht belegen. Jonauskaite et al. (2021) haben diese Behauptung in zwei Schritten untersucht. Zunächst katalogisierte man die Behauptungen von sechs populären Websites und glich sie mit den Schlüsselbegriffen der Großen Sechs/HEXACO-Eigenschaften ab, um schließlich 11 spezifische, systematische und überprüfbare Vorhersagen zu ermitteln (z. B. höhere Extraversion bei denjenigen, die Rot, Orange, Gelb, Pink oder Türkis bevorzugen). Anschließend testete man diese Vorhersagen anhand der Werte der Großen Sechs Persönlichkeitseigenschaften und der Angaben von 323 französischsprachigen Teilnehmern zu ihren Lieblings- und Unliebsamkeitsfarben. Für jede Vorhersage (z. B. Rot – Extraversion) verglich man die Eigenschaftswerte der Teilnehmer, die die vorhergesagte Farbe wählten oder nicht wählten, mit Welch’s t-Tests. Es gelang nicht, eine der 11 Vorhersagen zu bestätigen. Weitere explorative Analysen (MANOVA) ergaben keinen Zusammenhang zwischen Farbpräferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen. Die Lieblingsfarben scheinen nicht mit der Persönlichkeit zusammenzuhängen, so dass der praktische Nutzen einer farbbasierten Persönlichkeitsbeurteilung nicht gegeben ist.
      Literatur
      Jonauskaite, D., Thalmayer, A. G., Müller, L., & Mohr, C. (2021). What Does Your Favourite Colour Say About Your Personality? Not Much. Personality Science, 2, 1-23.

    2. Populärwissenschaftliches

      Vermutlich hat jeder Mensch seine eigene Lieblingsfarbe, und diese persönliche Lieblingsfarbe soll angeblich viel über die Persönlichkeit und Eigenschaften dieses Menschen aussagen können. In einer Illustrierten fand sich folgende Aufstellung, wobei betont wird, dass die Aussagen über die Persönlichkeit nicht wissenschaftlich belegt seien. Allerdings kann jeder einmal überprüfen, ob diese Aussagen auf die eigene Person oder das eigene Umfeldzu treffen:
      Blau gilt eher als eine ruhige und sehr harmonische Farbe. Magst du Blau, gilt es als sehr wahrscheinlich, dass du auch ein harmonievoller und gelassener Mensch bist, der Freiheit und Entspannung sucht. Uns erscheint aber auch der weit entfernte Horizont blau: Es kann also auch eine Distanziertheit und damit einhergehende Kühle und Rationalität ausdrücken.
      Mit Rot wird klassischerweise im ersten Augenblick Liebe und Leidenschaft verbunden. Aber auch mit einem Kampf kann Rot ideal assoziiert werden; dies schließt auf Wut, Rache und Zerstörungskraft. Dieser Zwiespalt zeigt, dass Menschen mit dieser Lieblingsfarbe sehr leidenschaftlich lieben können, aber auch schnell in die entgegengesetzte Emotion verfallen.
      Grün drückt allgemein eine Naturverbundenheit und Lebendigkeit ein. Du könntest also eine tiefe Verbundenheit zu Wäldern und Wiesen verspüren, aber auch für alles andere, was frisch und lebendig ist. Grün-liebende Menschen gelten als standhaft und erfolgreich, aber sich dennoch stetig weiterentwickelnd.
      Menschen, die Gelb als Lieblingsfarbe wählen, gelten als optimistisch und lebensfroh, was sie unbedingt der ganzen Welt zeigen wollen. Gelb hatte in verschiedenen Kulturen und Epochen sehr unterschiedliche Bedeutungen: Die Farbe des Neides und der Missgunst: Im Mittelalter war diese Farbe negativ besetzt. Noch heute verwenden wir die Redewendung “gelb vor Neid”. Der genaue Ursprung dieser Redewendung ist umstritten, aber im Allgemeinen verbinden wir die Farbe Gelb mit Krankheit. Gelb assoziieren wir auch mit Eifersucht.
      Die Warnfarbe: Im Mittelalter galt eine einfarbig gelbe Fahne als Warnung vor Ansteckungsgefahr. Sie wurde an den Stadtmauern gehisst, um vor einer Pestepidemie zu warnen. Heute kennen wir die gelbe Karte aus dem Fußball als Verwarnung bei Verstößen gegen die Spielregeln.
      Die Farbe des Glücks: Gelb galt im Reich der Mitte als Farbe des Glücks und der Weisheit. Jahrtausend trugen die chinesischen Kaiser gelbe Kleider, die dem Volk verboten waren, weil sie Macht und Herrschaft symbolisierten. Safrangelb steht aber auch für Demut, Weisheit und Toleranz und wird deshalb von buddhistischen Mönchen getragen. In einigen orientalischen Ländern ist Gelb eine beliebte Hochzeitsfarbe.
      Unglücksfarbe: Gelb ist für Schauspieler tabu, denn diese Farbe soll auf der Bühne Unglück bringen. In Spanien sollte man öffentliche Auftritte mit gelber Kleidung generell vermeiden, da die Farbe des Schwefels und des Teufels zu Katastrophen führen kann.
      Vertreibung böser Geister: In Indien sollten früher zerrissene gelbe Kleider vor der Hochzeit böse Geister vertreiben.
      Eine Studie hat übrigens ergeben, dass die Farbe Gelb in Ländern rund um den Äquator weniger positiv bewertet wird als in Ländern, die weiter vom Äquator entfernt sind.
      Weiß als Lieblingsfarbe: Weiß wird klassischerweise mit Berufen aus dem Medizinwesen oder dem spirituellen Bereich verbunden. Wer Weiß als Lieblingsfarbe wählt, gilt folglich als hoffnungsvoll auf das Gute und sehr hilfsbereit. Diese Menschen kämpfen für Verbesserung und das Gute auf der Welt.
      Schwarz steht nicht nur für Trauer und Tod; sie ist auch eine Kontrastfarbe und sorgt dafür, dass Menschen, die Schwarz tragen, oft herausstechen. Sie sind selbstbestimmt, aber die Farbe kann auch als eine Art „Mauer“ fungieren. Sie wünschen sich oft, dass jemand die Mauer sieht und sich so Zugang zu ihrer Person sucht. Übrigens: Fast alle Architekten gehen schwarz gekleidet durch die Welt!
      Lila wird schnell mit den Hippies assoziiert. Weitergedacht sind Menschen, die Lila mögen, Menschen, die oft offen und alternativ denken. Sie möchten ihren Horizont erweitern und scheuen nicht den Kontakt mit neuen Menschen: Sie möchten das Leben voll auskosten und genießen. Oftmals haben sie aber auch eine gewisse Dominanz, was zu Konflikten führen kann.
      Wer Rosa als Lieblingsfarbe angibt, ist meist eher still und steht nicht gerne im Mittelpunkt. Diese Menschen sind gute Ratgeber, da sie als sehr einfühlsam, sensibel und intuitiv gelten.
      Menschen mit der Lieblingsfarbe Türkis gelten als besonders kreative Köpfe. Sie haben zahlreiche Ideen und sind aktiv daran interessiert, diese auch umzusetzen.
      Magst du gerne Grau, giltst du in der Regel als eine sehr verlässliche und faire Persönlichkeit. Du drängst dich nicht in den Vordergrund und hast viel Erfolg durch deine sorgfältige, durchhaltefähige Art.
      Quelle: www. infranken.de/ratgeber/gesundheit/psychologie-was-deine-lieblingsfarbe-ueber-dich-aussagt-art-5387578 (22-02-10)

    3. Psychologische Wirkung von Farbtönen

      Hellere Rottöne wie Blush, Rose und Korallenrosa fühlen sich erholsam an und geben ein Gefühl des Friedens. Da viele Menschen diese Farben bereits in ihrem Kleiderschrank haben, fühlen sie sich auch in dieser Umgebung körperlich wohl. Blau, Blaugrün und Blaugrau gehören zu den beruhigendsten Farbtönen für das Schlafzimmer, denn Blau eine Farbe, die mit Vertrauen assoziiert wird. Blau ist somit automatisch eine Farbe, bei der Menschen das Gefühl haben, dass sie ihren Schutz fallen lassen können und empfinden diese Farbe als ehrlich und angenehm. Braun- und Taupetöne können einen Raum gemütlicher wirken lassen, denn es ist eine gute Grundfarbe, da nicht zu sehr ins Auge sticht, wenn man den Raum betritt. Diese Farben schaffen einen schönen Hintergrund, der ein Gefühl von Natur vermittelt und man fühlt sich automatisch wohl. Grün kann entspannend und erholsam sein, vor allem eine grau-grüne Variante, denn Grün ist eine Farbe, bei der man zur Ruhe kommt und sich weniger gestresst fühlt. Violetttöne und Violettschattierungen können verschiedene Stimmungen zu erzeugen und sind auch nicht so empfindlich wie Blautöne. Violett ist übrigens eine Farbe, die oft mit Königshäusern in Verbindung gebracht wird, sodass ein Raum luxuriöser und würdevoller wirkt.
      Quelle: www. businessinsider.de/leben/eine-expertin-fuer-farbpsychologie-erklaert-welche-fuenf-farbtoene-im-schlafzimmer-eure-stimmung-positiv-beeinflussen-kann/ (21-11-08)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert