Zum Inhalt springen

Reaktionsbildung

    Als Reaktionsbildung bezeichnet man in der Psychoanalyse jenen Abwehrmechanismus, bei dem das Ich inakzeptable Triebregungen unbewusst in ihr Gegenteil umwandelt. Manchmal bringen Menschen dabei Gefühle zum Ausdruck, die das Gegenteil der eigenen Angst erregenden unbewussten Gefühle sind.

    Nach Sigmund Freud werden bei der Raktionsbildung Triebe und Wünsche teilweise unbewusst für inakzeptabel gehalten und durch etwas ersetzt, das der ursprünglich beabsichtigten Reaktion diametral entgegengesetzt ist, jedoch ein sozial erwünschtes Verhaltensmuster darstellt. Dieses Verhalten wird wie alle Abwehrmechanismen ausgebildet, um Schuldgefühle und Angst, aber auch andere unlustvolle Erlebenszustände (Trauer/Verlassenheit, Wut, Scham, Schuld, Ekel) zu bewältigen.

    Die Reaktionsbildung richtet sich somit gegen einen nicht akzeptierten Triebimpuls und die daraus resultierende Angst mobilisiert dem gegenteiligen Antrieb. Voraussetzung dafür ist in der Regel eine besonders starke Bedrohung des primären Impulses durch Ängste oder ein besonders strenges Über-Ich. Die Betonung in der Reaktion liegt dabei auf der Übertreibung, die sich durch besondere Starrheit und Rigidität auszeichnet, die situationsgerechtes Handeln unmöglich macht. Durch dieses nicht reflektierte Verhalten kann eine Reaktionsbildung gegen starke Angst entstehen, wobei gemäß der Stärke der Angst vor einem unerwünschten Triebimpuls  in einen och intensiveren gegenteiligen Antrieb umgewandelt  wird.

    So kann übertriebene Reinlichkeit eine Reaktionsbildung sein, bei der die täglich viele Stunden beanspruchende Beseitigung von Schmutz und Unrat eine Möglichkeit darstellt, seine wirklich vorhandene Schmutzlust zu befriedigen. Analog dazu ist es auch möglich, dass ein religiöser oder politischer Sittenhüter, der überall gegen sexuelle Unsittlichkeit ankämpft, in diesem Tun eine Möglichkeit sieht, seine überstarken, aber verdrängten sexuellen Bedürfnisse ersatzweise zu befriedigen. So kann starker Hass gegen einen Menschen in übermäßige Zuneigung bzw. überzärtliche Liebe münden, oder Verschwendungssucht in extreme Sparsamkeit. Weitere Beispiele sind etwa, wenn jemand nach allgemeinem Empfinden eigentlich wütend reagieren müsste, er stattdessen behütend und fürsorgend reagiert, oder ein Mensch mit starker homoerotischer Neigung wehrt diese ab, indem er eine starke Homophobie entwickelt.

    Phänomenologisch betrachtet ist Reaktionsbildung eine Notfallreaktion auf eine vom Betroffenen erlebte, aber nicht bewusste existentielle Bedrohung, bei der Erfahrungen aktiviert werden, in denen die psychische oder physische Existenz bedroht war. Reaktive Verhaltensweisen wie Moralisieren, Arroganz, Rechtfertigung, Selbstgerechtigkeit, Begriffsstutzigkeit oder trotziges Schweigen und Beleidigt-Sein können als Angriffs-, Flucht- oder Totstellreflexe interpretiert werden, die auf gegenwärtig harmlose innere oder äuβere Anreize hin erfolgen.

    Literatur

    Fellner, Richard L. (2004). Die Psychoanalyse Sigmund Freuds.
    WWW: http://www.psychotherapiepraxis.at/artikel/psychoanalyse/psychoanalyse.phtml (11-03-21)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsbildung (11-11-21)
    https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-211-99131-2_1590 (14-12-03)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert