Zum Inhalt springen

Traum

    Die Wachen haben eine gemeinsame Welt,
    im Schlaf wendet sich jeder seiner eigenen zu.
    Heraklit

    Wer nach außen schaut, träumt.
    Wer nach innen schaut, erwacht.
    Carl Gustav Jung

    Träumen ist wie ein Batterieaufladen fürs Wachleben.
    Wim Wenders

    Es ist besser, tausend Träume geträumt zu haben,
    die nie Wirklichkeit wurden, als nie geträumt zu haben.
    Alexander Puschkin

    Schlafen ist ein Verdauen der Sinneseindrücke.
    Träume sind Exkremente.
    Novalis

    Ein Traum bezeichnet in der Psychologie eine Abfolge von Bildern, Emotionen, Gedanken und Ereignissen, die sich im Geist eines Schläfers oder einer Schläferin abspielt. Bemerkenswert an Träumen sind die halluzinationsartigen Bilder, die Wandelbarkeit und Inkongruenz des Traumgeschehens sowie die beinahe wahnhafte Bereitschaft des Träumenden, das Traumgeschehen und den inhaltlich oft nicht nachvollziehbaren Zusammenhang des Erlebten zu akzeptieren. Dass Träume oft wirr, gefühlstief und bizarr erscheinen, hat damit zu tun, dass das Gehirn vermutlich aus Gründen der Erholungaus das kritische Bewusstsein ausschaltet, d. h., es werden Kontrollinstanzen, die auf Logik achten, im Schlaf abgestellt. Dafür werden Gehirnareale, die Gefühle produzieren, besonders aktiv. Während der Traumphasen wird das Hormon Vasotocin  in der Zirbeldrüse gebildet, das neben dem Schlafhormon Melatonin unverzichtbar für das Träumen ist.

    Einen neuen Ansatz zur Erklärung hat Hoel (2020) versuchte, denn er geht davon aus, dass Gehirne ähnlich funktionieren wie die neuralen Netzwerke einer künstlichen Intelligenz. Wenn ein AI-Netzwerk für eine ausgewählte Aufgabe lernen soll, tritt das Problem des Overfitting (Überanpassung) auf, d. h., dass die AI angesichts der zur Verfügung stehenden Daten zwar die perfekte Lösung findet, diese Lösung aber nur auf die tatsächlich zur Verfügung gestellten Daten anwendbar ist. Auf diese Weise kann die AI zwar diese Daten bearbeiten, aber keine Ergebnisse neuer Daten vorhersagen. Um dieses Problem zu umgehen, fügt man dem AI-System immer eine gewissen Menge an Datenrauschen bei, um zu verhindern, dass sich die AI ausschließlich auch die relevanten Daten konzentriert, also offen bleibt für andere Daten, um auch weitere Inhalte erlernen zu können. Hoels Hypothese ist, dass dieser Effekt auch bei Menschen auftritt, während sie träumen, da das Gehirn während des Schlafes die Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen des Tages verarbeitet und so Träume erzeugt, zu denen ebenfalls ein Rauschen hinzugefügt wird, um das Overfitting des Gehirns zu verhindern. Bei den absurden Inhalten der Träume handelt es sich möglicherweise um falsche Informationen, die das Gehirn benötigt, um die realen Erinnerungen zu festigen.

    traumZwar ist bis heute wissenschaftlich nicht genau geklärt, welchen Sinn und Zweck das Träumen überhaupt hat, denn Wissenschaftler vertreten hier teilweise sehr konträre Standpunkte, wobei sich die Argumentationspalette dabei von „Es ist vollkommen sinnlos“ über „Wir brauchen den Traum, um unsere täglichen Erlebnisse zu verarbeiten“ bis hin zu „Wir träumen, um zu vergessen und unser Gedächtnis gewissermaßen auszumisten als eine Art Selbstreinigungsmechanismus des Gehirns“ spannt.

    Einige Fakten zum Traum:

    • Schlaf und Traum sind  für die Gehirnreifung erforderlich, denn Neugeborene haben besonders viele Traumphasen.
    • Träume bestehen zu mehr als der Hälfte aus Bildern, zu einem Viertel aus akustischen Eindrücken, zu zwanzig Prozent aus Körperempfindungen und zu etwa 0,5 Prozent aus Gerüchen und Geschmacksempfindungen.
    • Männer träumen doppelt so oft von Männern als von Frauen, Frauen dagegen von beiden Geschlechtern etwa gleich häufig.
    • Frauen träumen häufiger von Ereignissen in der geschlossenen Räumen, Männer hingegen eher von Situationen im Freien.
    • Kinder träumen häufiger vom Fliegen und von Tieren als Erwachsene, haben aber auch häufiger Alpträume.
    • Blinde träumen genauso intensiv wie Sehende. Wer aber vor dem 5. Lebensjahr erblindet, träumt nicht in Bildern.
    • Geräusche, Gerüche, Lichteffekte, Temperaturänderungen wie etwa vorbei fahrende Autos, das Läuten eines Weckers oder der Duft von Kaffee können Einfluss auf Traumhandlungen nehmen.
    • Was kaum je in Träumen vorkommt: Rechnen, Schreiben oder Lesen.
    Samson et al. (2023) analysierten mithilfe eines Modells mit linearen gemischten Effekten  896 Träume von 234 Personen aus verschiedenen Populationen, die in Traumtagebüchern aufgezeichnet wurden. Diese Studie unterstützte dabe die Annahme, dass Träume in nicht-klinischen Populationen Emotionen effektiv regulieren können, indem sie potenzielle Bedrohungen mit angstfreien Kontexten verknüpfen und so Angst und negative Emotionen durch emotionale Entspannung oder Katharsis reduzieren. Dabei scheint es mehr als eine Art von funktionalen Träumen zu geben, denn diese Studie zeigt, dass es eine starke Verbindung zwischen dem soziokulturellen Leben und der Funktion von Träumen gibt, d. h., es gibt einen engen Zusammenhang zwischen der Funktion von Träumen und den gesellschaftlichen Normen und Werten der jeweiligen untersuchten Gesellschaft.

    Der Traum bei Föten und Neugeborenen

    Bei Föten ähneln die Augenbewegungen, die Herzaktivität und das Bewegungsmuster ab etwa der 32. Schwangerschaftswoche denen von Kindern und Erwachsenen, außerdem haben Föten in den Wochen vor der Geburt immer längere Phasen, die entweder an Tiefschlaf oder an eine Art Wachzustand erinnern, wobei im dritten Trimester der Schwangerschaft Kinder zumindest äußerlich alle sichtbaren Zeichen des Traumschlafs zeigen, etwa Erektionen. Die Geburt ist in Bezug auf Schlaf dann nicht mehr besonders bedeutsam, denn aus neurologischer Sicht passiert bei der Geburt nichts von Interesse. Wenn man annimmt, dass Neugeborene träumen, gibt es keinen Grund, das nicht auch für einen Fötus in den Wochen vor der Geburt anzunehmen, wobei man vermutet, dass sie von ihren eigenen Sinneseindrücken träumen, etwa von Eindrücken wie hell oder dunkel, warm oder kalt. Im Mutterleib überwiegen bekanntlich dumpfe Geräusche, wie die Stimme der Mutter, Berührungen der Gebärmutterwand und der Nabelschnur, Emotionen, Körperempfindungen, Geschmack, d. h., wenn sie träumen, dann träumen sie vermutlich von diesen ersten Sinneseindrücken. Tief- und Traumschlafphasen werden dabei vom Hirnstamm kontrolliert, wobei es REM-OFF und REM-ON-Zellen gibt, die die Hirnrinde im REM-Schlaf auf eine Weise aktivieren, die Träume auslöst, gleichzeitig REM-ON-Zellen die Bewegungssignale an die Muskulatur blockieren, sodass Träume bekanntlich nicht ausagiert werden. Diese neuroanatomischen Verbindungen müssen vorhanden sein, damit die REM-ON-Zellen im Cortex eine Traumaktivität auslösen können, wobei vermutlich die dafür notwendigen Nervenbahnen und Gehirnareale bereits vor der Geburt aktiv sind. Die Verbindungen zwischen Thalamus und Cortex etwa wachsen ab der 24. Woche in den somatosensorischen, auditorischen, visuellen und frontalen Cortex ein, wobei spätestens ab der 30. Woche die Schmerzbahnen zum Cortex aktiv werden, sodass bei der Geburt etwa der visuelle Cortex längst genügend aktive Synapsen hat, um auf Sehreize zu reagieren. Daher spricht aus anatomischer Sicht nichts dagegen, dass Föten irgendwann nach der 32. Woche zu träumen beginnen. Allerdings kann man daraus nicht ableiten, dass Föten im REM-Schlaf in der gleichen Weise träumen wie Menschen. Möglicherweise erzeugt die REM-Aktivität aber im Fötus ein Protobewusstsein inklusive eines Protoselbst, das sich durch einen vom Gehirn erzeugten Raum bewegt und dabei auch starke Emotionen erfährt.


    Brigitte Holzinger vom Institut für Traumforschung formuliert durchaus zutreffend, dass jeder Traum eine kleine Psychotherapie darstellt, die man jede Nacht macht, egal ob man sich die Inhalte merkt oder nicht.


    Fiebertraum

    Wenn das menschliche Immunsystem einen Erreger bekämpft hat, werden die Abwehrzellen des Immunsystems aktiv, und gleichzeitig sendet dieses die Botenstoffe Interleukin 1 und Interleukin 6 aus, die im Gehirn den Fieberprozess auslösen. Wer unter hohem Fieber leidet, fällt in der Regel in einen unruhigen Schlaf, sodass es zu einem Fiebertraum kommen kann, wobei solche Halluzinationen von Betroffenen oft als besonders intensiv, gut erinnerbar und realitätsnah wahrgenommen werden.

    Ein Fiebertraum tritt also in der Regel bei einer mitunter deutlich erhöhten Körpertemperatur auf, wobei diese Träume sowohl im Zusammenhang mit der Erkrankung wie auch mit kurz zuvor Erlebten stehen oder ganz surreale Inhalte haben können. Ein solcher Fiebertraum muss nicht zwingend ein negatives Erlebnis enthalten, sondern er kann auch mit positiven Inhalten versehen sein. Ein Fiebertraum tritt auch meist deshalb auf, weil ein Ungleichgewicht zwischen Körperfunktionen wie Puls oder Körpertemperatur und der Aktivität bestimmter Gehirnareale besteht, denn normalerweise nimmt das Gehirn bei gesteigertem Puls und hoher Körpertemperatur eine Bewegung oder Aktivität des Körpers wahr, sodass das Gehirn keinen Grund sieht, den Körper in den Ruhemodus zu versetzen. Die Botenstoffe Interleukin 1 und Interleukin 6, die das Fieber auslösen, wirken dabei auch auf die Schlafzentren im Gehirn, und sorgen dafür, dass der Anteil der REM-Phasen steigt, also der Anteil jener Phasen, in denen das Gehirn besonders aktiv ist. Der Körper kommt bei Fieber demnach nicht richtig zur Ruhe, der Schlaf ist auch meist nicht besonders tief, wodurch es zu besonders intensiven Träumen kommen kann.

    Traumentzug als Folge fehlenden REM-Schlafes

    Menschen sind nach einer Untersuchung von Naiman (2017) mindestens genauso traum- wie schlafentwöhnt, denn viele der gesundheitlichen Probleme, die mit Schlafverlust in Verbindung gebracht werden, sind auf eine stille Epidemie des REM-Schlafentzugs zurückzuführen. Seiner Meinung nach ist der Traumverlust eine unerkannte Gefahr für die öffentliche Gesundheit, die im Stillen das Leben der Menschen beeinträchtigt und zu Krankheiten, Depressionen und einer Erosion des Bewusstseins beiträgt. Die Ursachen und Ausmaße von Traumverlusten in der REM-Schlafphase stehen nach Naiman (2017) in Verbindung mit Medikamenten, Schlafstörungen und anderen Faktoren wie dem Lebensstil oder dem Verhalten. Als Folge zeigen sich bei den Betroffenen Reizbarkeit, Depressionen, Gewichtszunahme, Halluzinationen, Gedächtnisprobleme und ein geschwächtes Immunsystem. Da der REM-Schlafentzug häufig selbstverursacht ist, könnten Menschen etwas an ihrer Schlafhygiene oder Lebensweise ändern, etwa das Smartphone aus dem Schlafzimmer entfernen, auf Alkohol verzichten, Fenster und Gardinen schließen oder auf Sport und schwere Mahlzeiten unmittelbar vor dem Schlafengehen verzichten.


    Träumen als evolutionärer Vorteil

    Der Neurowissenschaftler Rahul Jandial sieht aufgrund der neuesten Erkenntnisse der Traumforschung im Träumen einen entscheidenden evolutionären Vorteil. Eine Studie aus den 1950er Jahren zeigte, dass Motive wie „Fallen”, „Schule und Lehrer” und „verfolgt werden” weltweit häufig sind. Diese Befunde stützen die Kontinuitätshypothese, wonach 70 Prozent der Träume persönliche Sorgen und Vorstellungen widerspiegeln. Jandial vertritt die Auffassung, dass die große Menge an Träumen einen evolutionären Vorteil bietet, möglicherweise sogar der Grund für den Schlaf selbst ist. Die These, dass Träumen dazu dient, neuronale Netzwerke aktiv zu halten und Kreativität sowie divergentes Denken zu fördern, indem das „Exekutivnetzwerk” deaktiviert und das „Ruhezustandsnetzwerk” aktiviert wird, wird auch durch neuere Forschungsergebnisse gestützt. Jandial betont die Nützlichkeit von Träumen, die dazu beitragen, Bedrohungen zu antizipieren und Probleme zu lösen. Eine Studie zeigte, dass Studenten, die von Prüfungen träumten, bessere Ergebnisse erzielten. Träume können auch therapeutisch wirken, indem sie dabei helfen, negative Erfahrungen zu verarbeiten. Albträume können das Selbstbild stärken, indem sie das Ich gegen Bedrohungen stellen. Kinder träumen deshalb oft von Monstern. Innerhalb der Traumforschung wird davon ausgegangen, dass das Fremdgehen im Traum ein Training der sozialen Intelligenz darstellt, wobei nicht unbedingt ein Wunsch nach einem Seitensprung zum Ausdruck kommt. Träume bieten eine wertfreie Möglichkeit zum sozialen Experimentieren, da der moralische Kompass im Gehirn deaktiviert wird.

    Traum von Vögeln

    Ungurean et a. (2023) haben den Zusammenhang zwischen Schlaf und Liquorfluss bei Vögeln untersucht, wobei mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie von natürlich schlafenden Tauben gezeigt, dass der REM-Schlaf, ein paradoxer Zustand mit wachähnlicher Hirnaktivität, mit der Aktivierung von Gehirnregionen einhergeht, die an der Verarbeitung visueller Informationen beteiligt sind, einschließlich des Liquorflusses während des Fluges. Während der REM-Phasen wurde die Amygdala aktiviert, eine Gehirnstruktur, die bei emotionalen Prozessen eine wichtige Rolle spielt, was darauf hindeutet, dass auch Vögel in ihren Träumen Gefühle empfinden, sofern sie etwas erleben, das den menschlichen Träumen ähnelt. Dies wird durch die Beobachtung unterstützt, dass sich im REM-Schlaf die Pupillen der Vögel schnell zusammenziehen, so wie es im Wachzustand zum Beispiel bei der Balz oder bei Aggression der Fall ist. Man vermutet, dass die Reinigung des Gehirns im Schlaf für Vögel von besonders großer Bedeutung sein könnte, und da Vogelgehirne dichter mit Nervenzellen gepackt sind als die Gehirne von Säugetieren, sind möglicherweise effizientere oder häufigere Spülzyklen erforderlich, um schädliche Rückstände abzutransportieren. Vögel erleben während des Schlafs häufigere und kürzere REM-Phasen und der damit verbundene häufige Anstieg des Blutstroms könnte dabei helfen, ihre dichten Gehirne von schädlichen Abfallprodukten freizuhalten.


    Arbeitsblätter über Schlaf und Traum.


    Literatur

    Hoel, E. (2020). The Overfitted Brain: Dreams evolved to assist generalization.
    WWW: https://arxiv.org/pdf/2007.09560.pdf (20-11-20)
    Naiman, Rubin (2017). Dreamless: the silent epidemic of REM sleep loss. Annals of the New York Academy of Sciences, 1406, 77-85.
    Stangl, W. (2018). Funktion des Gehirns. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEHIRN/GehirnFunktion.shtml (2018-05-23)
    Stangl, W. (2023, 7. Juni). Was Tauben träumen. Stangl notiert ….
    https://notiert.stangl-taller.at/gehirnforschung/was-tauben-traeumen/.
    Ungurean, Gianina, Behroozi, Mehdi, Böger, Leonard, Helluy, Xavier, Libourel, Paul-Antoine, Güntürkün, Onur & Rattenborg, Niels C. (2023). Wide-spread brain activation and reduced CSF flow during avian REM sleep. Nature Communications, 14, doi:10.1038/s41467-023-38669-1.
    Samson, David R., Clerget, Alice, Abbas, Noor, Senese, Jeffrey, Sarma, Mallika S., Lew-Levy, Sheina, Mabulla, Ibrahim A., Mabulla, Audax Z. P., Miegakanda, Valchy, Borghese, Francesca, Henckaerts, Pauline, Schwartz, Sophie, Sterpenich, Virginie, Gettler, Lee T., Boyette, Adam, Crittenden, Alyssa N. & Perogamvros, Lampros (2023). Evidence for an emotional adaptive function of dreams: a cross-cultural study. Scientific Reports, 13, doi:10.1038/s41598-023-43319-z.
    Stangl, W. (2023, 17. Oktober). Welche Funktion haben Träume? Psychologie-News.
    https:// psychologie-news.stangl.eu/4743/welche-funktion-haben-traeume.
    Stangl, W. (2024, 19. Juni). Ist Träumen ein evolutionärer Vorteil? arbeitsblätter news.
    https:// arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/ist-traeumen-ein-evolutionaerer-vorteil/.
    https://www.spektrum.de/news/was-traeumen-neugeborene-und-foeten/1566458 (2018-05-23)
    http://derstandard.at/1350259384117/Traeume-Kino-im-Kopf  (12-10-26)
    https://praxistipps.focus.de/halluzinationen-bei-fieber-die-ursache-von-fiebertraeumen-einfach-erklaert_144622 (22-04-16)

    Bildquelle: Henrique Alvi Corrêa: The Earth under the Martians (H. G. Wells)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    2 Gedanken zu „Traum“

    1. Sie müssen nur bis nach unten scrollen, da steht auf jeder Seite das Jahr! Siehe dazu auch https://lexikon.stangl.eu/autor
      Im Übrigen: Wenn Texte aus dem Lexikon kopiert werden, werden diese automatisch mit der entsprechenden APA-Zitation versehen!

    2. Anonymous

      Hallo, könnte man noch die Autoren des Textes erfahren sowie den letzten Bearbeitungsstand (für das Zitieren?)
      Vielen Dank!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzechnis