Unter Peer Teaching versteht man ein kooperatives Lernen, bei dem Peers, also Ebenbürtige oder Gleichgestellte, sowohl die Rolle des Lehrenden als auch des Lernenden einnehmen. Die Interaktivität des Peer Teaching-Ansatzes bietet die Möglichkeit lassen sich viele Kompetenzen verstärkt fördern, wobei es sich damit mit Forschendem Lernen und Arbeiten in Kleingruppen kombinieren lässt. Durch den Einsatz unterstützender Methoden kann der Diskurs zwischen den Peers und die kritische Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten gefördert werden. Die aktive Wissensvermittlung führt zu einer intensiveren Verarbeitung von Inhalten und damit zu einem nachhaltigeren Wissenserwerb sowie zu einer gesteigerten Selbstwahrnehmung.
Der Diskurs unterstützt dabei auch das kritische Hinterfragen der Lerninhalte sowie die Reflektion des eigenen Erkenntnisprozesses, wodurch ebenfalls ein nachhaltiger Wissenserwerb gefördert wird. Peer Teaching führt damit zur Aneignung einer autonomen und reflektierten Arbeitsweise, die insbesondere im Kontext des Forschenden Lernens von Bedeutung ist.
Peer-Teaching ist eine alternative Methode für den Wissenserwerb, und zwar sowohl für diejenigen, die dem anderen etwas erklären, als auch für diejenigen, die die Erklärung erhalten. Auch wenn nicht alles, was als selbst gesteuertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien daherkommt, effektiv und nachhaltig ist, so kann es in dem einen oder anderen Fall hilfreich sein, wenn Peers untereinander Fragen stellen und sich gegenseitig helfen, und eben auch auch online.
Es konkurrieren inzwischen eine ganze Reihe von risikokapitalfinanzierten Lern-Apps um die Nutzer – von der Nachhilfelehrer-Plattform GoStudent über die Lernvideo-Plattformen Sofatutor und Simpleclub bis zur Uni-Lernplattform Charly. Nach einer Pressemeldung hat Knowunity mittlerweile mehr als 2,4 Millionen Nutzer und ist damit die am schnellsten wachsende Bildungs-App. Nach einem erfolgreichen Launch in Polen und Frankreich will Knowunity nun in viele weitere europäische Länder expandieren, darunter Großbritannien und Italien. Zudem soll das Team auf über 100 Mitarbeiter wachsen, um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben. Vorbild war die Lehrer-Plattform Eduki, auf der Lehrkräfte Arbeitsblätter für den Unterricht austauschen und dafür Geld von den Nutzern bekommen. Das ist einer der Wege, über die Knowunity eines Tages Geld verdienen möchten.
Beim Peer-Tutoring vermitteln Studierende mit Expertenwissen dieses an andere Studierende. Beim Peer-Tutoring gibt es keine Tutoren, sondern die Studierenden selbst sind die Wissensvermittlerinnen bei wechselnden Rollenverhältnissen.
Literatur
Goy, A. (2005). Peerteaching – Doppelt gelernt hält besser. Sozialmagazin, 30, 24-33.
Stangl, W. (2022, 6. September). Ist Peer-Teaching die Zukunft des Unterrichts? . News zum Thema Lernen.
https:// news.lerntipp.at/ist-peer-teaching-die-zukunft-des-unterrichts/
https://humboldt-reloaded.uni-hohenheim.de/peerteaching (21-12-14)