Zum Inhalt springen

Brain fog

    Brain fog – Gehirnnebel oder Nebel im Gehirn, Bewusstseinstrübung  (clouding of consciousness) bzw.  auch Verdunkelung des Bewusstseins – bezeichnet ursprünglich das zentrale pathogenetische Merkmal des Deliriums und ist kennzeichnend für eine Reihe von kognitiven Defiziten. Brain fog entsteht auch als Folge anderer Erkrankungen oder Zustände. Brain fog bezeichnet im Allgemeinen einen mentalen Zustand, bei dem Betroffene Antriebslosigkeit, vermehrte Ängstlichkeit und mangelnde Fokussierung erleben, wobei eine solche Phase unterschiedlich lange andauern kann, und zwar von ein paar Stunden bis einige Tage, Wochen oder sogar Monate. Die Symptome daneben sind manchmal Kopfschmerzen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen, im Extemfall Verwirrtheit. Nicht selten erscheint Betroffenen ihr Umfeld chaotisch und sie fühlen sich bei ihren Tätigkeiten überfordert, kommen häufig in Konflikte mit ihren Mitmenschen, worunter in der Regel dann auch das Selbstwertgefühl leiden kann.

    Seit Neuestem wird dieses Phänomen im Zusammenhang mit Long COVID (COVID-19 brain fog) genannt, wobei es nicht nur nach schweren Krankheitsverläufen auftritt. Diese Bewusstseinstrübung ist dann gekennzeichnet durch Verwirrung, Vergesslichkeit und einen Mangel an Konzentration bzw. geistiger Klarheit. Herkömmlicher Brain fog ist nach Ansicht von Experten allerdings das Ergebnis anderer medizinischer Bedingungen, während COVID-19-Brain fog eine direkte geistige Unschärfe darstellt, die auf die anhaltenden Auswirkungen des Coronavirus auf das Gehirn zurückzuführen ist. Ist das Symptom auf COVID-19 zurückzuführen, werden auch andere Schlüsselsymptomen auftreten, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden, etwa Geschmacks- und Geruchsverlust, Kopfschmerzen, Fieber und Atemprobleme. Studien an Mäusen (Fernández-Castañeda et al. 2022) zufolge scheinen die Entzündungen im Zentralen Nervensystem zu einer Aktivierung der Mikroglia-Zellen zu führen, deren Aufgabe es ist, den Gesundheitszustand des Gehirns kontinuierlich zu überprüfen, um notfalls gefährliche Keime abzuwehren. Dazu gehören etwa Borrelien, die von Zecken übertragen werden und Gehirn- und Nervenfunktion beeinträchtigen können. In der weißen Substanz des Gehirns fand man aktivierte Mikroglia-Zellen, wobei Reize im Gehirn dadurch langsamer weitergeleitet wurden. Darüber hinaus stellte man fest, dass weniger neue Nervenzellen gebildet wurden (Neurogenese). Dieser Vorgang war bei den untersuchten Tieren gehemmt, was negative Auswirkungen auf die Gehirnleistung haben kann. Auch bei anderen Infektionskrankheiten kann im Anschluss Gehirnnebel auftreten, wie etwa bei einer Grippe.

    Brain Fog an sich ist keine Erkrankung, sondern das Symptom anderer Erkrankungen, d. h., es handelt sich um eine Art von kognitiver Dysfunktion, die Gedächtnisprobleme, mangelnde geistige Klarheit, schlechte Konzentration und die Unfähigkeit sich zu konzentrieren umfasst. Folgende Symptome werden häufig im Zusammenhang mit dieser Dysfunktion genannt: Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Verwirrtheit, mangelnder Fokus, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Orientierungslosigkeit. Dieser Gehirnnebel ist aber auch ein Symptom, das durch Stress, Schlafstörungen, Medikamente und andere Faktoren verursacht werden kann, das zu Verwirrung, Gedächtnisproblemen und Konzentrationsschwäche führen kann.

    Literatur

    Fernández-Castañeda, Anthony, Lu, Peiwen, Geraghty, Anna, Song, Eric, Lee, Myoung-Hwa, Wood, Jamie, O’Dea, Michael, Dutton, Selena, Shamardani, Kiarash, Nwangwu, Kamsi, Mancusi, Rebecca, Yalcin, Belgin, Taylor, Kathryn, Acosta-Alvarez, Lehi, Malacon, Karen, Keough, Michael, Ni, Lijun, Woo, Pamelyn, Contreras-Esquivel, Daniel & Monje, Michelle (2022). Mild respiratory COVID can cause multi-lineage neural cell and myelin dysregulation. Cell, 185, doi:10.1016/j.cell.2022.06.008.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bewusstseinstr%C3%BCbung (19-11-11)

     


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert