Devianz

Devianz bezeichnet in der Psychologie abweichendes Verhalten, also alle diejenigen Verhaltensweisen und Handlungen, die nicht mit sozial einflussreicheren Erwartungen (Regel, Normen und Werten) von Gruppen, Institutionen bzw. der Gesellschaft insgesamt übereistimmen. Devianz ist daher ein Handeln von Menschen, das gegen gesellschaftliche Normen verstößt und von der Allgemeinheit mit negativen Sanktionen bedroht ist. Die Bezeichnung eines … Weiterlesen

Konnektom

Als Konnektom bezeichnet man die Gesamtheit aller Verbindungen im Nervensystem eines Lebewesens, wobei dieser Begriff durch das Human Connectome Project verbreitet wurde, in dessen Rahmen eine Erforschung des menschlichen Konnektoms erfolgte. Das Konnektom ist mit etwa hundert Billionen Synapsen, an denen sich die Signalübertragung zwischen den über achtzig Milliarden Gehirnzellen abspielt, ein unglaublich komplexes aber … Weiterlesen

Chronobiologie

Die Chronobiologie untersucht die zeitliche Organisation physiologischer Prozesse und wiederholter Verhaltensmuster von Organismen, wobei Rhythmen für dere Organisation eine große Rolle spielen, wobei diese Rhythmen meist endogen von einem schwingenden Teilsystem des Organismus erzeugt werden, einer sogenannten inneren Uhr, die aber durch exogene Einflüsse in ihrer Taktlänge an zeitlich schwankende Veränderungen der Umgebung wie beispielsweise … Weiterlesen

Reminiscence Bump

Als Reminiscence Bump oder Reminiszenzeffekt wird in der Psychologie jenes Phänomen bezeichnet, dass die Mehrzahl der älteren Menschen sich an zahlreiche Episoden ihres Lebens aus der Zeit zwischen zehn und dreißig Jahren erinnern können, besonders aus der Zeit zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig. Man vermutet, dass sich in dieser Zeit die Identität des Menschen entwickelt, wodurch … Weiterlesen

Sportpsychologie

Die Sportpsychologie als ein Teilgebiet der Psychologie versucht menschliches Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Praxisfeld Sport zu erfassen. Sie befasst sich dabei mit Entwicklung, Motivation, Lernen und Sozialpsychologie, wobei es einerseits um die Anwendung sportpsychologischer Methoden der Erkenntnisgewinnung in den Praxisfeldern des Sports geht, aber auch um die Bedeutung und Funktion des Sports … Weiterlesen

psychosomatische Störung

Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden, dass organmedizinische Ursachen alleine nicht zur Erklärung ausreichend sind. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt, wobei psychosomatische Störungen allerdings chronifiziert sein und die Lebensqualität deutlich negativ … Weiterlesen

Allgemeine Pädagogik

Die Pädagogik beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen von Lehr- und Lern- bzw. Aneignungsprozessen. Pädagogen und Pädagoginnen erforschen Hintergründe, Auffassungen und Ursachen von Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozessen und geben Empfehlungen, wie diese gestaltet und verbessert werden können, wobei die Aspekte des Lehrens und Lernens in allen Altersstufen und Lebensräumen betrachtet werden. Aus diesem … Weiterlesen