Zum Inhalt springen

Juli 2012

Disäquilibration

    Im Assimilations–Akkommodations-Prozess kommt es nach der kognitiven Theorie Piagets zunächst zur Disäquilibration, wenn eine Assimilation misslingt. Durch die Aufhebung der vorhandenen Diskrepanzen kommt es wieder… Weiterlesen »Disäquilibration

    Äquilibration

      Nach Piaget findet kognitive Entwicklung im Wechselspiel zwischen Assimilation (das Wahrgenommene wird so verändert, damit es zu den vorhandenen kognitiven Strukturen passt) und Akkommodation (die… Weiterlesen »Äquilibration

      Makrosystem

        Als Makrosystem werden in der systemorientierten Theorie Bronfenbrenners die Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten der untergeordneten Systeme einer Subkultur bzw. einer Kultur zusammengefasst, die als gemeinsame Einflüsse… Weiterlesen »Makrosystem

        Mesosystem

          Mesosysteme sind in der systemorientierten Theorie Bronfenbrenners als jene Lebensbereiche definiert, die Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen (Mikrosystemen) umfassen, die für eine Person von Bedeutung sind.… Weiterlesen »Mesosystem

          Mikrosystem

            In der systemorientierten Theorie Bronfenbrenners sind als Mikrosystem jene Lebensbereiche definiert, in denen Menschen leicht direkte Interaktionen mit anderen aufnehmen können, wie etwa in der… Weiterlesen »Mikrosystem

            Exosystem

              Unter Exosystem versteht man einen oder mehrere Lebensbereiche, an denen eine sich entwickelnde Person nicht selbst direkt beteiligt ist, in denen aber Ereignisse stattfinden, die… Weiterlesen »Exosystem

              Chronosystem

                Das Chronosystem bezieht sich auf die zeitliche Struktur der Systemebenen innerhalb der systemorientierten Theorie Uri Bronfenbrenners, wobei damit  zum Ausdruck gebracht wird, dass sich die… Weiterlesen »Chronosystem